Vorspeisenplatte | |
Speisen Die Kaltmamsell
erzählt sich was. Speisen Speisen (Archiv) Speisen (die Anfänge) Rezepte Köche |
[Vorheriger Eintrag: "Dinner Ladies"] [Startseite] [Nächster Eintrag: "Baby-PR"]
30.4.2004 3:48 PM CET
Anderer Leute Ringe
Ich mag Gelbgold, ich mag schlichte Ringe, ich mag schlichte Gelbgold-Ringe. Da ich dafür aber nicht viel Geld ausgeben will, ersteigere ich die bei Ebay. Fast alle wirklich schlichten Gelbgold-Ringe, die bei ebay angeboten werden, sind Eheringe - künftige (ohne Gravur) oder ehemalige („PL“). Eben habe ich wieder einen ganzen Schwung ersteigert, mittlerweile dürfte ich neun Stück besitzen. Einige davon möchte ich dereinst zur Goldschmiedin tragen, auf dass sie mir einen schweren breiten Ring daraus schmiedet. Die meisten trage ich aber einfach so, am liebsten mehrere auf einmal. Und jetzt stellt sich heraus, dass mein Mitbewohner das verwerflich findet (um genau zu sein: Sein Ausdruck war „krank“). Einen Ehering, so sein Gedankengang, versetze man nur in höchster Not. Und die nutzte ich garstig aus.
Echt? Ist das so, das mit der Not und dem Ehering? Ich habe ja schon unüberwindliche Schwierigkeiten, das Zeichen „Ehering am Finger“ zu entschlüsseln. Es handelt sich ja in unserer Kultur um die sichtbare Bekundung, dass man verheiratet ist. Was heißt das? Ich schätze, mein Mitbewohner unterstellt mir subversive Gedanken beim Aufkaufen von anderer Leute Ringe.
Kommentare: 18 Kommentare Für mich heißt es: Ich bin ein wildgewordener Spätromantiker und Symbolist und es macht mir Freude ein Symbol der Bindung, der Nähe und der Liebe zu dir rund um die Uhr zu tragen. Was die anderen darüber denken, ist mir sch...egal. Ich würde meinen Ehering wohl nichteinmal in höchster Not versetzen. Wer den seinen versetzt, hat oft genug für sich und den Partner nur neue Ringe gekauft. Meine Eltern, z.B. tragen jetzt schon das dritte Paar. Vielleicht sieht der Ihre das doch etwas zu eng...
manchmal habe ich das gefühl, dass leute mit ehering einfach nur sagen wollen "ich bin normal".
Meine Eltern sind seit 42 Jahren glücklich verheiratet und seit der Trauung liegen die Ringe in einer Schublade. Angeregt durch Ihren Beitrag werde ich sie heute abend fragen, warum eigentlich. Und wieso sie überhaupt Ringe gekauft haben.
Spontan: Herrin der Ringe :-) SCNR, Stefan, der auch in einer Schubladenring-Ehe lebt. Wir konnten uns damals gegen diese Dinger nicht wehren *g*.
Aber Kathleen, ist Ihnen als Romantikerin so ein Ehering dann nicht zu unpersönlich und austauschbar? Der könnte doch auf jeden beliebigen Menschen verweisen. Sogar Leute mit einem Faible für Herrn Hilfiger drücken das spezifischer aus. Und Stefan, bei mir hat es genügt, auf die Frage des Standesbeamten: "Haben Sie auch Ringe?" mit "Nein." zu antworten. Aber wir waren ja auch heimlich auf dem Standesamt. Die Geschichte erzähl ich noch.
Ich sollte vielleicht noch sagen, dass das nun auch schon wieder 15 Jahre her ist und dass wir relativ jung waren. Ich sehe das heute durchaus gelassener. @meike: Also es gab Zeiten, da haben sich z.B. Kellnerinnen zum Arbeitsbeginn pro forma einen Ring angesteckt. Das dürfte heute vielleicht nicht mehr so schlimm sein. Aber ich kenne noch ein paar Fälle :-) allen ein schönes Wochenende, wenn Ihr frei habt,
:-)) die Bedeutungen von Ehering am Finger muss ich jetzt doch noch kommentieren:
- Es hat keinen Sinn, mich zu umwerben, vulgo „Mach mich nicht an!“ („Just the fax, ma’m, just the fax...“) => Warum nicht ? Brauch doch hin und wieder Bestätigung, dass ich noch nicht ganz weg vom Markt bin ;-)
Mich juckt es auch in den Fingern.
:Just the fax... (Dabei Hand in Richtung Sexluder halten, mit Daumen den Ring von hinten gegen Ringfinger drücken und den Ring wackeln lassen)
:Ich habe regelmässig...
:Keine Angst, ich werde...
:Ich habe meine Mutter...
Ich bin total unverheiratet, will das aber irgendwann nochmal sein, und dann möchte ich auch einen Ring tragen und hoffe, dass mein Göttergatte das auch so sieht. Ist für mich das sichtbare Versprechen, das man sich gegeben hat. (Beim Tippen merke ich gerade, dass sich das hoffnungslos romantisch anhört. Egal. Ich bewahre mir diese Naivität noch ein bisschen :-) Meine Schwester trägt ab und zu den Ehering bzw. die zwei Witwenringe meiner Oma als Andenken. Finde ich einerseits eine schöne Geste, andererseits sehr seltsam. So als ob sie in fremden Badezimmerschränken wühlt.
Ähm ... kleiner linguistischer Lapsus ... ich möchte irgendwann verheiratet sein. Nicht unverheiratet. (Peinlich.)
Nun vielleicht doch noch etwas zu diesem Thema - von einer, die ihn nicht mehr trägt.
Ein Gedanke kam hoch:
Und ich hörte etwas:
Nie würde ich einen solchen Gegenstand verkaufen,
Hm, das Versprechen sichtbar machen...
Nee, sichtbar für mich. Und für ihn. Als etwas Wichtiges, das man vom anderen immer mit sich trägt.
Welch Schwärmerei ob eines simplen und zudem wirlich günstigen BGB-Vertragwerks
GÜNSTIG??? Na dann lassen Sie sich doch mal von einem Juristen scheiden!Vorzugsweise von einem arbeitslosen!Nur so zum Spaß! (((Pfff - günstich - ich komm sie gleich hin von wejen günstich - echt ma - boah ey!*schnauf*)))
Das mit dem Scheiden hat Señor Gerhard noch nicht probiert, soweit ich weiß.
Nein, hat er in der Tat nicht und wird er auch nicht. Liegt vielleicht daran, dass die Ringe nicht aus dem schnöden vergänglichen Gelbgold sondern dem edlen unvergänglichen Platin handgeschmiedet wurden. Man kann ja nie vorsichtig genug sein.
Man kann aber auch nie wissen...;-)
|