Der einzige Fan des Großraumbüros

Dienstag, 9. Januar 2018 um 10:56

In der jüngsten FAS stand schon wieder eine Wutrede gegen Großraumbüros: “Zur Hölle mit dem Großraumbüro”. Seit inzwischen Jahrzehnten ist es dasselbe Spiel: Die Forschung lobt und preist den vielfältigen Nutzen von Großraumbüros, doch jeder und jede Betroffene findet es furchtbar.

Ich scheine der einzige Mensch auf der ganzen Welt zu sein, der Großraumbüros wirklich mag.

Das könnte an meiner Bürosozialisation liegen. Als ich kurz nach meinem 19. Geburtstag in einer Zeitungsredaktion mein Volontariat antrat, tat ich das in einem Großraumbüro. Allerdings muss man möglicherweise ohnehin präzisieren, was das bedeutet. Der FAS-Wutredner oben beschreibt eine Bürolandschaft, in der niemand einen festen Arbeitsplatz hat, in der es keine Rückzugsmöglichkeiten gibt – gerade ersteres wäre nichts für mich. Zwar neige ich überhaupt nicht dazu, mein Büro oder meinen Arbeitsplatz zu wohnzimmerisieren (Topfpflanzen, Familien- und Urlaubsfotos, Dekogegenstände, Kleidungs- und Lebensmittelvorräte, Schilder oder Karten mit lustigen Sprüchen), doch ich mag beim Arbeiten eine vertraute Umgebung, in der ich die Macken der Tastatur und den Standort des Telefons ebenso kenne wie den blinden Handgriff, mit dem ich das Rollo vors blendende Sonnenlicht ziehe.

Das Großraumbüro, in dem ich mein Arbeitsleben als Zeitungsvolontärin begann, bestand aus Inseln mit mehreren Schreibtischen, die die Ressorts bildeten, durch menschenhohe Schränke voneinander getrennt. Alle hatten dort ihren eigenen Schreibtisch. Ich genoss es bei der Arbeit in der Regionalredaktion mitzubekommen, was in der Sportredaktion nebenan passierte (ein Großteil der Anekdoten, die ich über diese Zeit erzähle, speist sich daraus), aber auch zu hören, wie es den Kolleginnen und Kollegen in meinem eigenen Ressort gerade ging, was sie am Telefon besprachen, woran sie arbeiteten. Das Eintreffen der Fotolaborantin am frühen Nachmittag hörte ich nicht, sondern roch ich: Sie wandelte immer in einer Wolke des Parfums Cool Water.

So geht es mir bis heute: In einem Gemeinschaftsbüro fühle ich mich auf dem aktuellen Stand, schnappe ständig interessante Informationsfetzen auf, auf die ich oft für meine eigenen Aufgaben zurückgreife. Doch das funktioniert nur durch meine Art der Wahrnehmung und Filterung: Ich kann halt sehr viel gleichzeitig verarbeiten (dafür wahrscheinlich nicht besonders tief oder bleibend), ohne dass ich mich davon abgelenkt fühle. Wenn ich mich im Großraumbüro konzentrieren möchte, kann ich 90 Prozent davon ausblenden; gestört fühle ich mich dann nur durch direkte Ansprache.

So ging mein Arbeitsleben auch weiter: In der ersten PR-Agentur gab es drei bis fünf Schreibtische in einem Raum, Türen standen immer offen; wer viel am Stück telefonieren musste, konnte sich in ein Einzelbüro zurückziehen. Mit der nächsten Agentur erlebte ich den Umzug von winzigen, mit zwei bis drei Schreibtischen vollgestopften Büros in den Großraum: Licht! Luft! Platz! (Wurfspiele mit dem Kollegen am anderen Ende!) Als ich dann ins Großunternehmen wechselte, bekam ich die ersten Jahre ein Einzelbüro. Das war als Privileg gemeint, doch ich fühlte mich beengt und von allem abgeschnitten: Meine Bürotür war als einzige auf dem Gang immer offen, so versuchte ich mir ein bisschen Großraum vorzugaukeln.

Dann wechselte ich in einen Neubau der Konzernzentrale: Dort waren es meine Kolleginnen und Kollegen gewesen, die sich einige Monate zuvor von Zweierbüros auf Großraum hatten umstellen müssen, und alle hassten es. Dabei war an schalldämpfende Teppiche und Decken gedacht worden, zwischen Dreier- oder Viererinseln von Schreibtischen standen Schränke, es gab “Think Tanks” zum Telefonieren, für kleine Besprechungen oder zum konzentrierten Arbeiten. Ich fand’s super, endlich wieder immer halbwegs zu wissen, wer gerade an was arbeitete und sich wo befand – wenn ich für Kolleginnen ans Telefon ging, konnte ich immer ein bisschen helfen. Doch der Widerstand gegen die Umstellung war an diesem Standort enorm: Die Rechtsabteilung hatte allen Ernstes auf die trennenden Schränke Akten bis zur Decke gestapelt, um Einzelbüros zu simulieren.

Sinnvolles Arbeiten in diesem Großraumbüro erforderte allerdings durchaus individuelle Disziplin: Hingehen statt Rufen, Rückzug für Besprechungen oder bei lauten Tätigkeiten. Als mein damaliger Chef mich einmal zu oft quer durchs Büro zu sich rief, rief ich “Wuff!” zurück und rannte hundehechelnd zu ihm. (Hätte schief gehen können, doch er lachte sehr und ließ diese Rufe fortan bleiben.)

Bemerkenswert finde ich, dass es mir beim Wohnen genau umgekehrt geht, dort fühle ich mich durch die Anwesenheit anderer Menschen gestört: WG-Wohnen war nie etwas für mich. Schon als Schülerin freute ich mich, wenn beim Heimkommen niemand zu Hause war, in meiner Studienzeit wohnte ich allein und teilte nur während meines Auslandsjahrs in Wales in einem student house Küche und Bad, hielt mich aber meistens in meinem Zimmer auf. Und es war ein sehr großer Schritt, mit einem Partner zusammenzuziehen – mit dem einzigen Menschen, der mich beim Wohnen nicht stört.

die Kaltmamsell

13 Kommentare zu „Der einzige Fan des Großraumbüros“

  1. Anne meint:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************

    Genau!

    *******************************************************

  2. Susanne meint:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************

    Genau!

    *******************************************************

  3. Christine meint:

    Ich schließe mich dem Fantum des Großraumbüros an. Seit einem Jahr sitze ich mit einem Kollegen, der gott-sei-es-getrommelt nicht so häufig hier ist, in einem Büro und es geht mir tierisch auf den Zeiger, wenn er telefoniert, weil er trotz des kleinen Raumes eine sehr laute Stimme hat. Auch vermisse ich es schmerzhaft, dass ich nicht mehr mitbekomme, was die Kollegen so untereinander treiben. Früher hat man bei Telefongesprächen immer so halb mitbekommen, worum es ging und konnte unter Umständen regulierend eingreifen, aber das kann ich nun nicht mehr.
    Vorteil ist allerdings, dass mir keine mehr auf den Bildschirm schauen kann, wenn ich statt der Geschäftspost mal eben bei der Kaltmamsell einen Eintrag kommentieren möchte.

  4. skh meint:

    Haben Sie Verweise auf die Forschung aus dem ersten Absatz?

  5. die Kaltmamsell meint:

    Auf die Schnelle zum Beispiel die Erarbeitung der neuen Microsoft Deutschland-Zentrale, skh:
    https://news.microsoft.com/de-de/features/unsere-vision-einer-neuen-arbeitswelt/

  6. Franziska meint:

    Mir geht es genauso wie dir – jahrelang Großraum! Und als ich dann bei der WirtschaftsWoche plötzlich im eigenen Büro sitzen musste, fühlte ich mich sehr von der Welt abgeschnitten: Tür war fast immer auf.

  7. skh meint:

    Danke! :-)

  8. Tanja meint:

    Ich durfte in meinem Berufsleben auch schon einige Arten Büro kennenlernen und ich kann den Autor des FAZ-Artikels vollkommen verstehen. Die von ihm beschriebene Art des Großraumbüros ist nämlich wirklich zum davonlaufen und von mir sehr gehasst.

    Hauptgrund dafür – der ständig wechselnde Arbeitsplatz, damit kann ich nicht umgehen. Ich möchte mir bitte meinen Arbeitsplatz einrichten, ohne ihn allzu offensichtlich zu “wohnzimmerisieren”, dazu gehört unter anderem, dass das Büroequipment einen festen Platz hat, genauso wie ich “meine” Tastatur brauche. Und ich hasse es, am Telefonhörer zentimeterdick MakeUp-Spuren zu finden…
    Einen festen Schreibtisch in einem guten Großraumbüro zu haben ist dagegen etwas Feines, man ist bei den Kollegen und doch an seinem gewohnten Arbeitsplatz. Auch hier trägt die Qualität der Büroausstattung entscheidend zum Wohlfühlklima bei – ein gutes Großraumbüro ist halt mehr als ein Haufen Schreibtische in einem Raum, der nur wenig oder gar nicht schallschluckend gestaltet ist. Und fast noch wichtiger als das Thema Schall – es muss so gestaltet sein, dass jeder einzelne Mitarbeiter trotzdem noch so etwas wie Privatsphäre für den Monitor hat. Nicht unbedingt um dann privat zu surfen, manchmal hat man tatsächlich Dinge zu bearbeiten, von denen Kollegen nichts wissen sollten.

    Einzelbüro geht für mich gar nicht, das hat was von “zur Strafe weggesperrt” ;-) und ein Zweierbüro kann was Tolles sein, wenn man es sich mit dem richtigen Kollegen / der richtigen Kollegin teilt. Es kann aber auch ganz furchtbar sein, wenn das nicht passt.

  9. Vanessa meint:

    ******************KOMMENTAROMAT**********************

    Genau!

    *******************************************************

  10. sabine meint:

    Perfekt ist für mich die Mischung aus Großraum und Homeoffice. Mich stören Geräusche weniger, aber Stimmungen. Wenn alle gut drauf sind prima, aber mich zieht es (noch mehr) runter, wenn andere schlecht drauf sind oder sich streiten, dann ziehe ich mich ins Homeoffice zurück um dort zu arbeiten.

    Empathy Fatigue = Homeoffice ? ;)

  11. Mareike meint:

    Welch wunderschöne Liebeserklärung an Herrn Kaltmamsell. (Und ich hoffe, es ist nicht vermessen oder gar übergriffig oder so, das so aufzuschreiben.)

  12. Norman meint:

    Frank Rieger auf Twitter: „Was ist so Eure ideale Zahl an Büro-Mitinsassen für produktive, kreative Arbeit?“

  13. Siegfried meint:

    Danke für deinen erfrischenden Beitrag zu Großraumbüros. Ich überlege mir gerade, mit welchen Argumenten beim Chef ich wieder in mein Einzelbüro kommen kann xD Auch wenn ich meine Kollegen total gerne hab, halte ich die vielen Stimmen beim telefonieren nicht aus. Dazu muss ich sagen, ich gebe Tanja recht, “ein gutes Großraumbüro ist halt mehr als ein Haufen Schreibtische in einem Raum, der nur wenig oder gar nicht schallschluckend gestaltet ist” Bei uns ist die Akustik schrecklich, gehe immer mit Kopfweh raus! Jetzt sammle ich Artikel wie diesen: https://www.weissmann.at/blog/2018/12/17/wissenschaftlich-erwiesen-gelungene-raumakustik-erhoeht-wohlbefinden-und-konzentrationsfaehigkeit/ wieso Großraumbüros für mich schlecht sind ;)

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.