Nochmal wegen dem Haas
Sonntag, 6. Februar 2005 um 9:46Jetzt muss ich doch nochmal auf meine persönliche Krimi-Entdeckung dieses Jahrtausends kommen: Wolf Haas.
Mit Krimis habe ich es seit vielen Jahren, festgebissen hatte ich mich vor allem an Krimi-Serien. So ein Krimi kommt ja selten allein; wenn sich der Schreiber schon mal die schöne Staffage und das Personal ausgedacht hat, liegt es nahe, die beim nächsten Buch wieder zu verwenden.
Ich behaupte halt zum einen, dass sich an Krimis im Hintergrund mehr Zeitgeschichte ablesen lässt als in den meisten Romanen, die sich die Verarbeitung der Zeitgeschichte vorgenommen haben. Authentischer, weil implizit. Mein Lieblingsbeispiel ist die spanische Detektivfigur Pepe Carvalho vom Vazquez Montalbán selig (ganz schlimme Fernseh-Verfilmungen, übrigens): An den 20 Romanen der Serie* (außer vielleicht an den beiden formal durchgeknallten Yo maté a Kennedy und El premio) kann man die gesellschaftliche Entwicklung Spaniens nach Franco wunderbar ablesen, inklusive den immer noch schwärenden Wunden des Bürgergkriegs.
Egal. Ein weiterer Aspekt, der mich an Krimis interessiert, ist die Ent-wicklung des Falles. Da gibt es unter anderem das klassische Modell (Leser ist immer auf dem selben Kenntnisstand wie der Ermittler), das Modell Agatha Christie (Ermittler weiß mehr als Leser, enthüllt dieses auf den letzten Seiten), und dann Columbo (Zuschauer sieht erst mal das Verbrechen und weiß, wer es war, sieht dann dem Ermittler dabei zu, wie er es rausfindet). Eine berühmte Sonderform ist The murder of Roger Ackroyd, in der sich herausstellt, dass die erzählende Figur selbst der Täter ist. Ich träume immer noch von einer Krimi-Konstruktion, in der die letzten Seiten den Leser als Mörder entlarven. Mir ist noch nichts Elegantes eingefallen.
Insofern gehören die Brenner-Krimis von Wolf Haas am ehesten in die erste Kategorie: Der Leser wird vom Erzähler immer auf der Höhe von Brenners Erkenntnisstand gehalten. Bis kurz vor der Enthüllung, die der Erzähler dann dem Brenner selbst überlässt.
Wunderschön sind die Set-ups der Brenner-Fälle: Zum Beispiel ein Touristenpaar, das über Nacht im Sessellift erfroren ist (Auferstehung der Toten). Die Leiche, deren Knochen im sehr spezifisch zusammengesetzten Müllhaufen einer Hendl-Braterei auftauchen (Der Knochenmann). Oder mein neuester Liebling: Der Ermittler, der im Krankenhaus aufwacht und des Selbstmords beschuldigt wird (Das ewige Leben). Seine Ermittlung besteht zunächst darin, das zu widerlegen. Das ist so großartig! Noch dazu und weiterhin mit diesem österreichisch auktorialen Erzähler, der für mich zu den erzähltechnisch besten Erfindungen seit der Herausgeberfiktion gehört. In diesen Erzählduktus packt Haas wieder feine Beobachtungen (die mir diesmal auch deshalb aufgefallen ist, weil sie zur Jahreszeit passt):
Jetzt ist dem Brenner vorgekommen, die ganze Stadt hat ein Medikament genommen, so ein stiller Hauch ist über den Straßen gelegen. Möchte man glauben, Fasching lautes Fest, aber das stimmt nicht. Fasching leises Fest, weil wenn du auf der falschen Stadtseite bist, lautes Fest immer leise. Von diesem Fasching ist eine Stille ausgegangen, unglaublich.
Ich fürchte, gerade diese Qualitäten stehen dem Weltbestsellertum im Weg: Es lässt sich nicht übersetzen. Weil es dann nicht mehr österreichisch wäre, klar, oder?
*Die offizielle spanische Reihe zählt die Kurzgeschichtensammlungen mit. (Beim Überprüfen der Zahl habe ich festgestellt, dass ich vier davon noch nicht gelesen habe, wie wunderbar!)
die Kaltmamsell4 Kommentare zu „Nochmal wegen dem Haas“
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
6. Februar 2005 um 17:59
Montalbán scheint mir mit dem Älterweden seine Carvalho-Romane immer weniger als Krimi angelegt zu haben, sondern eher als Diskursplattform. Grundsätzlich ist ja nichts dagen zu sagen, aber während El premio noch ziemlich lustig war, fand ich das bei El hombre de mi vida doch ein bisschen arg angestrengt. Ich muss ja immer auf die Übersetzungen waren, aber vielleicht hast du ja schon das erste der beiden posthum zu veröffentlichen Carvolho-Romane gelesen? Ich persönlich hoffe jedenfalls, dass wieder ein bisschen zurückfindet.
6. Februar 2005 um 22:05
Oh je, Du machst mir Spaß: Ich hatte gehofft, dass er sich nach El premio wieder auf’s Geschichtenerzählen verlegt. Hat er wohl nicht.
Ich warte auch auf die Übersetzungen, die Originale kosten mich zu viel Zeit und Nachschlagen.
6. Februar 2005 um 22:08
Ich werde meine Freundin (aus Barcelona) mal überreden, das letzte Buch schonmal probezulesen und dann berichten ;-)
7. Februar 2005 um 17:30
Der Leser als Täter, das geht mit den Mitteln des Krimis alleine nicht, da der reine Krimi der “Wirklichkeit” verpflichtet ist. Das ginge in einem “Fantasy-Krimi” (oder sagen wir besser “phantastischen Krimi”) mit einem Konzept alla “Unendliche Geschichte”.