In XML programmieren

Samstag, 6. Oktober 2007 um 8:12

oder: Warum ich oft froh bin, nicht mehr auf der Agenturseite der Dinge zu stehen.

Joe the Peacock: An unordered list of thoughts I had during a conference call with a potential client today

(über Herrn Knüwer)

die Kaltmamsell

4 Kommentare zu „In XML programmieren“

  1. creezy meint:

    Danke, das war sehr sehr lustig!

  2. banana meint:

    Da wollte ich doch jetzt glatt was aus meinem Alltag schreiben, in dem ein Manager in einer Besprechung immer “perl script” mit “PostScript” verwechselt hat, aber ich glaube, das wäre jetzt hier zu nerdy.
    Was ist eigentlich das deutsche Wort für “nerdy”?

  3. stefanolix meint:

    @Frau Kaltmamsell: In dem verlinkten Artikel sind wirklich einige dicke Gurken enthalten. Aber in XML kann man wirklich programmieren: wenn man nämlich XSLT/a> anwendet. Formell ist XSLT eine Art Programm, das in XML-Form abgelegt wurde. Der XSLT-Prozessor übernimmt hier eine ähnliche Rolle wie ein Interpreter (Stichwort: interpretierte Programmiersprachen).

    @Banana: Das zeigt, dass der Manager von beidem nichts verstanden hat. Wobei in PostScript ja auch sehr interessante Dinge programmiert werden können. Die Gemeinsamkeit zwischen PostScript und XSLT: beide sind »Turing-vollständig« ;-)

  4. stefanolix meint:

    @Frau Kaltmamsell: In dem verlinkten Artikel sind wirklich einige dicke Gurken enthalten. Aber in XML kann man wirklich programmieren: wenn man nämlich XSLT anwendet. Formell ist XSLT eine Art Programm, das in XML-Form abgelegt wurde. Der XSLT-Prozessor übernimmt hier eine ähnliche Rolle wie ein Interpreter (Stichwort: interpretierte Programmiersprachen).

    @Banana: Das zeigt, dass der Manager von beidem nichts verstanden hat. Wobei in PostScript ja auch sehr interessante Dinge programmiert werden können. Die Gemeinsamkeit zwischen PostScript und XSLT: beide sind »Turing-vollständig« ;-)

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.