Journal Sonntag, 17. Juli 2016 – Regen und Serverausfall
Montag, 18. Juli 2016 um 6:19Am Vorabend hatte ich Herrn Kaltmamsell nur kurz daran erinnert, dass am Sonntagmorgen der diesjährige Kocherlball stattfinden würde – doch ihm war genauso wenig danach wie mir.
Aus unruhigen Träumen aufgewacht, während Kaffeetrinken und Bloggen begann es heftig zu regnen. Ich nahm also für die Fahrt zur Aerobicstunde am Ostbahnhof die U- und S-Bahn.
Düstere Aussicht im Vergleich zum Vorsonntag. Ich hatte viel Spaß beim Turnen, konnte mich gut auf die komplizierte Choreo konzentieren.
Hätte meine Pokémon-App funktioniert, wäre ich zu Fuß heimgegangen, denn der Regen hatte aufgehört und es war warm geworden. Doch sie steckte immer noch fest. Über den Tag brachte ich sie einmal für 12 Minuten und einmal für 5 Minuten zum Laufen bis zum nächsten Absturz – sobald ich sie hatte aktivieren können, lief ich aus dem Haus (ich brüte doch gerade!). Bis ich wieder eines dieser Bildschirmbilder hatte:
So ähnlich müssen sich in den 90ern die ersten PC-Spiele angefühlt haben. Dieses Pokémonproblem gab es wohl überall, nur wenige beneidete Spielende twitterten von Arenakämpfen und ausdauernden Fangspaziergängen.
Dazwischen wusch ich Wäsche und las alte Wochenend-SZ auf. Abends kochte Herr Kaltmamsell ein selbst erfundenes Rote-Bete-Risotto, das sehr gut schmeckte.
Dazu lief im Fernseher A Long Way Down – ganz nett, eine Komödie um Suizid hätte viel danebener gehen können; der einzige konstruiert wirkende Charakter war der Fernsehmensch Martin Sharp, aber der war halt Satire. Toni Colette beim Schauspielen zuzusehen ist immer großartig.
die Kaltmamsell6 Kommentare zu „Journal Sonntag, 17. Juli 2016 – Regen und Serverausfall“
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
18. Juli 2016 um 12:36
Vielleicht möchten Sie doch lieber Ingress spielen. PokemonGo ist Ingress, nur mit ersetzter Science-Fiction-Spielgeschichte durch aufgewärmtes Kinderspielzeug. Nicht nur sind Ingress-Portale mit Pokestops identisch, in Berlin wurden sogar die hinterlegten Portalbeschreibungen für die “Pokestops” kopiert.
Ingress äuft seit Jahren stabil, hat eine erwachsene Fangemeinde und mehrmals jährlich auf der gesamten Welt Events in Großstädten. (Nein, ich werde für den Kommentar nicht bezahlt ;)
18. Juli 2016 um 14:09
Dass die Ortsangaben und Portale bei PokémonGO von Ingress stammen, wusste ich – daher ja auch so mancher Pietätslapsus mit Friedhöfen und Gedenkstätten. Doch in Ingress sind keine Pokémons!
18. Juli 2016 um 14:34
Tily, was spricht gegen eine Fangemeinde, die nicht nur aus Erwachsenen besteht? Sehr age-ist, wirklich ;-)
18. Juli 2016 um 15:04
Schlimm schlimm, wenn jetzt alle mit pokemon vor der Nase rumlaufen. Not amused!
18. Juli 2016 um 16:15
Oh ja, der Rausch von “Leasure suite Larry” ( schreibt man das so?) war unvergleichlich, und daran erinnert mich die Pokemonerei sehr.
22. Juli 2016 um 15:54
Wie es halt immer so ist: Der Film als Film ist nett. Der Film als Verfilmung des Buches verliert leider sehr. Die Geschichte ist sehr stark gestrafft. Aber Toni Colette kann man immer zusehen!