Journal Sonntag, 14. August 2016 – Sommertag im Chiemgau
Montag, 15. August 2016Ein weiterer Sommertag; da der Spaß ja jeden Tag vorbei sein kann, steckte ich wieder Programm für zwei rein.
Zweites Mal sehr gut geschlafen in Folge – das ist wirklich schön. Nach Kaffee und Bloggen auf dem Balkon (Eichhörnchen!) spazierte ich zeitig zum Schyrenbad, wieder über den wundervollen Südfriedhof.
Der neue Schwimmbikini bestand seinen ersten Einsatz, die Hose sitzt sogar besser als das alte Modell. Während ich meine Bahnen zog, dachte ich unter anderem nach über die Merkwürdigkeit vorgeschriebener Schwimmstile bei offiziellen Wettkämpfen. Beim schnellen Rennen ist das Ziel ja einfach, eine bestimmte Distanz in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Aber beim Schwimmen gilt das nicht, die Form der Bewegung wird vorgeschrieben: Es heißt nicht einfach “200 Meter Schwimmen”, das wäre am ehesten Freistil. Sondern die 200 Meter müssen Kraul, Brust, Schmetterling, Rücken geschwommen werden. (Na gut, ich habe gerade gesehen, dass Gehen immer noch olympisch ist.)
Ich duschte und wusch mich gleich gründlich im Freibad, da ich nachmittags einen zweiten Sommertag vorhatte, legte mich dann noch ein halbes Stündchen in die Sonne.
§
Zweites Sommertagsprogramm am Nachmittag: Meine Leserunde traf sich diesmal in der Sommerfrische, nämlich im Ferienhaus einer Mitlesenden am Chiemsee. Wir fuhren zusammen mit dem Bayernticket im gut besetzten Zug nach Salzburg.
Geredet wurde nebst Kaffee und Kuchen über Bachtyar Ali, Der letzte Granatapfel. In dem Roman erzählt Muzafari Subhdam, einst ein hochrangiger Peschmerga, nach 21 Jahren Einzelhaft in der Wüste befreit, seine Geschichte – und die der Suche nach seinem Sohn. Auf der Suche erzählen ihm wiederum Menschen Stück für Stück, was in den 21 Jahren seiner Abwesenheit geschehen ist. Durch diese Erklärungen entfaltet sich die ganze menschliche und politische Auswegslosigkeit der Lage im kurdischen Irak – wenn nicht sogar im gesamten Nahen Osten.
Ich war die einzige, der der Roman gefallen hatte; die anderen waren durch die Redundanz des manchmal formelhaften Erzählens gelangweilt oder abgestoßen von der toxic masculinity, die sowohl den Hintergrund des kriegerischen Gemetzels in den kurdischen Gebieten Iraks durchtränkt als auch den ausschließlich männlich geprägten Vordergrund, in dem es nur Freund oder Feind gibt, Schwarz oder Weiß, und in dem die Männer einander bei der nichtigsten Gereiztheit grausame Tode an den Hals wünschen. Frauen tauchen nur als mystische Gestalt, Sexspielzeug oder Kindsausträgerin auf.
Dennoch war ich fasziniert gewesen von der ganz ungewohnten Erzählweise, in der die Figuren nicht psychologisch motiviert sind, sondern durch mythische Topoi – die dann in formelhaft variierten Naturbildern geschildert werden. Und ich sah in den drei Saryasi drei Seiten der kriegerischen Auseinandersetzung, mit dem ersten Saryasi, dem “Marschall”, als einzige politisch vernünftige Gestalt.
Wir unterhielten uns recht lange darüber, ob die Erzählerstimme die Geschehnisse und die Kultur dahinter kommentierend berichtet oder lediglich konstatiert. Ich plädiere für eine Schilderung, die eine Einordnung dem Lesenden überlässt (was er und sie ja ohnehin tun). Als Europäer und Europäerinnen sind wir abgestoßen von einer Denkweise, die uns mittelalterlich erscheint; ob das kolonial bevormundend ist, will ich nicht beurteilen.
Vielschichtig ist der Roman auf jeden Fall. Ich empfehle ihn, weise aber auf die abweisenden Reaktionen meiner Mitleserinnen und Mitleser hin. Hier die Rezension von Stefan Weidner in der Sueddeutschen, die mich auf das Buch aufmerksam machte.
Wenn wir schon im Chiemgau und am See waren, wollte die eine Hälfte der Leserunde Baden gehen. Mir war nicht nach einer zweiten Wasserrunde, ich fuhr nur zum Gucken mit an den Langenbürgener See.
Weiteres Programm: Gestern fand in Prien das jährliche Marktfest statt – das wollten wir sehen. Und zu sehen war einiges, die Straßen und Plätze um den Marktplatz standen voller Bierbänken, Bühnen, Ständen mit Speisen und Getränken. Das Ganze war angenehm schlicht und unkommerziell, hier feierten die Einheimischen und ließen es sich gut gehen, schnickschnackfrei. Zu essen gab es Bratwürste, Schweinsbraten, Leberkäs, Hendl (traditionell schlechte Aussichten für Vegetarierinnen), zu trinken Bier und Wein (plus Wirtshauscocktails an einer Bar), auf den drei Bühnen spielten eine volkstümliche Band, ein 30-köpfiges Blasorchester, eine Partyband. Die örtlichen Trachtenvereine zogen reihum und boten dar.
Zum Beispiel die Goaßlschnoiza.
Rückfahrt nach München im überfüllten Meridian, Zugerprobte (ich) fanden Bodenplätze.
§
Da ich schon berufsbedingt ein großer Fan von Serienbriefen bin
Wortschnittchen erzählt, wie sie den Nachlass ihres Manns bearbeitet und gibt Tipps.
“Nachlasssachen.”