Journal Dienstag, 24. Januar 2017 – Rudyard Kipling, Stalky & Co.

Mittwoch, 25. Januar 2017 um 6:41

Nach zwei Wochen Pause mal wieder frühmorgens zum Langhanteltraining gelaufen. Neues Programm fürs Training, das mir Spaß machte, unter anderem enthielt es Bizeps Curls mit nicht-mittig gegriffener Stange (nur ein Arm arbeitete, der andere stabilisierte).

Abends daheim beim Auspacken der verschwitzten Sportkleidung musste ich Abschied nehmen von meinem Sportrucksack. Mindestens 15 Jahre hatte ich den silbernen Punch-Rucksack von Bree genutzt, zum Einkaufen und zum Transport meiner Sportsachen zum Turnen, Schwimmen, ins Freibad. Vor ein paar Jahren hatte ich ihn ausrangieren wollen, weil er so schmuddelig war. Zum Glück war ich rechtzeitig zur Besinnung gekommen und hatte gemerkt, dass sich Schmuddel einfach wegwaschen lässt: Eine ausgiebige Schaumdusche mit nur wenig Bürsteln hatte den Rucksack wieder ansehnlich gemacht. Doch gestern brach der letzte Schnappstift der Schließe –  einige Jahre hatte sie mit nur einem gut funktioniert, doch jetzt schloss nichts mehr, der Riemen mit Verschluss war nutzlos geworden. Außerdem hatte sich schon vor einiger Zeit die Naht des Reißverschlusses gelöst, schmuddelig war der Rucksack auch wieder. Ich beschloss, dass ich genug aus dem Gegenstand rausgeholt hatte.

Der Nachfolger ist bereits bestellt.

§

Herr Kaltmamsell bereitete zum Abendessen Muschelbandnudeln mit Chorizo in Weißwein-Sahne-Sauce.

§

Schon am Vorabend hatte ich Rudyard Kiplings Stalky & Co. gründlich ausgelesen – nämlich nachdem ich nach Ende die ersten beiden Geschichten nochmal las. Aus Gründen:

Herr Kaltmamsell hat ja eher abseitige Leseinteressen. Ich lasse mir gerne darüber erzählen, doch nur selten macht mir das Lust auf Selberlesen. Warum ich ihn darum gebeten habe, mir Stalky & Co. zu lesen zu geben, weiß ich gar nicht mehr. Herr Kaltmamsell liest Kipling sehr gerne und kennt wahrscheinlich sein Gesamtwerk, hat viele schöne antiquarische Ausgaben. Stalky & Co. ist ein Kurzgeschichtenzyklus aus einem englischen Bubeninternat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Erzählt wird ohne Rücksicht auf Verluste im Schuljargon und in dieser Schulwelt, erklärt wird nichts. Die ersten beiden Geschichten verstand ich praktisch überhaupt nicht, es hätte gradsogut Lyrik sein können. Wie zu Zeiten, als mein Englisch noch nicht so flüssig war, las ich einfach mal mit Schwung weiter, bis ich in den Fluss kam. Nach und nach erschlossen sich Handlung und Sprache fast ganz. Mit dem durchs Lesen erworbenen Wissen las ich dann nochmal den Anfang.

Die Geschichten der drei Freunde Stalky, M’Turk und Beetle gefielen mir ganz ausgezeichnet: die Lausbuben mit ihrer alterstypischen Mischung aus Schlitzohrigkeit, Coolness, verquastem Ehrgefühl und echter Wissbegier, die exotische Schulwelt vor historischen Hintergrund. Schnell wurde mir klar, dass diese Schule viel mehr Vorbild für Rowlings Hogwarts ist als alle Internate, die Enid Blyton schilderte: Bewohnt von einer spezielle Bevölkerungsgruppe (Kinder von Militärs in den Kolonien), ein hermetischer Kosmos, die Aufteilung in Häuser und deren Konkurrenz untereinander, die Prefects, alte Gebäude mit geheimen Gängen, ein weiser und pragmatischer Head, die Sonderwelt des Hauspersonals, die Rolle von Sport.

Ich empfehle die Lektüre. Es gibt Übersetzungen ins Deutsche, doch da es in Deutschland nicht entfernt ein historisches Pendant zu der erzählten Welt gibt, klingen sie arg angestrengt.

§

Ein weiterer Versuch, Trump-Wähler zu verstehen.
“Peter’s Choice
I asked my student why he voted for Trump. The answer was thoughtful, smart, and terrifying.”

Nach Aussagen dieses eloquenten jungen Manns (“Peter was one of the brightest students in the class, and certainly the sweetest.”) war das Ziel: “Send in a wrecking ball to disrupt the system”.

Trump voters report experiencing greater-than-average levels of economic anxiety, even though they tend have better-than-average incomes. And they are inclined to blame economic instability on the federal government—even, sometimes, when it flows from private corporations.

(…)

Feelings can’t be fact-checked, and in the end, feelings were what Peter’s eloquent essay came down to­—what it feels like to belong, and what it feels like to be culturally dispossessed. “After continually losing on the economic side,” he wrote, “one of the few things that you can retain is your identity. What it means, to you, to be an American, your somewhat self-sufficient and isolated way of life, and your Christian faith and values. Your identity and heritage is the very last thing you can cling to…

(…)

To him, focusing on race was “an attention-grabbing tool that politicians use to their advantage,” one that “really just annoys and angers conservatives more than anything, because it is usually a straw man attack.”

Das klingt sehr nach der typischen deutschen Rechts-Wählerin. Doch wie an jemanden rankommen, die Ängste und Gefühle über faktische Zusammenhänge stellt?

die Kaltmamsell

10 Kommentare zu „Journal Dienstag, 24. Januar 2017 – Rudyard Kipling, Stalky & Co.

  1. Herr Kaltmamsell meint:

    Stalky & Co: Ein tolles Buch. Hier habe ich vor ein paar Jahren meine Gedanken dazu aufgeschrieben:
    https://www.herr-rau.de/wordpress/2009/10/der-englische-schulroman-neue-abenteuer-im-papierweb.htm

  2. Joël meint:

    Sehr schicker Rucksack.

  3. lihabiboun meint:

    Also, wenn ich lese “Many still dry clothes by hanging them on wires with clothespins outside” und das ein Argument dafür sein soll, dass sie “on the bottom” sind, hab ich schon fast keine Lust mehr, weiterzulesen. Und leider glaube ich nicht, dass man mit Fakten gegen Gefühle argumentieren kann. Leider, leider.
    @Punch (BREE) – find ich interessant, dass auch bei Ihnen die Schließen als erstes nachgeben, hab dieselbe Erfahrung mit meinem Silberding (!) gemacht ….

  4. ML meint:

    Schicker Rucksack.

    Was darf ich mir unter ‘Schaumdusche’ vorstellen? (Mein gelber Punch-Rucksack, der ca 20 Jahre alt ist, ist seit Jahren Schrankleiche, weil er so schmuddelig ist)?

  5. die Kaltmamsell meint:

    Wäschetrocknen an der Leine ist in den USA tatsächlich ein riesiger Fauxpas, lihabiboun, da hat sich schon manche deutsche Familie (Gastprofessorinnen bis Managergemahlinnen) in den Fettnapf gesetzt. Diese Blöße gibt sich nur, wer sich nicht mal einen Wäschetrockner leisten kann.
    (Oder wer fundamentalistisches Hippietum vor sich her trägt.)
    In vielen Gemeinden ist das öffentliche Aufhängen von Wäsche sogar illegal:
    http://www.sueddeutsche.de/leben/usa-kulturkrieg-um-die-waescheleine-mit-kaltem-wasser-gewaschen-1.130760

    Schaumdusche, ML, meint lediglich: In der Dusche ordentlich nass machen, Einschäumen (ich habe das nächstbeste Duschgel verwendet, mit einer Handbürste die schmutzigsten Stellen bearbeitet), Abduschen.

  6. Anne meint:

    @Punch: Bei Leder Baumann hier in München gibt es Verschlüsse aller Art.
    Ersatz für die Plastikschliessen gibt es bei Globetrotter.
    Nur für den Fall…

  7. Regine Franck meint:

    Off Topic:
    https://medium.com/the-coffeelicious/how-to-stayoutraged-without-losing-your-mind-fc0c41aa68f3#.t96vsntxk
    Ihr Blog gehört zu den Dingen, die mich bei geistiger Gesundheit halten.

    Herzlich
    r.

  8. Birgit meint:

    Der Rucksack ist wirklich schön, ich hatte mir letztes Jahr einen daypack von Deuter gekauft, aber der ist nicht so der Bringer. Ist der Punch wasserdicht, wenigstens für eine Weile?
    Gruß
    Birgit

  9. die Kaltmamsell meint:

    Mein bisheriger Punch-Rucksack war auf jeden Fall regenfest, Birgit, Tauchen bin ich damit allerdings nie gewesen.
    (Und der Joghurt, der mir darin platzte, lief nicht aus dem Rucksack raus – funktionierte also in beide Richtungen.)

  10. Veneta meint:

    Re. Peter’s Choice:
    Genau die Erklärung: identity, Christian fate etc. war die soziologische Erklärung für den plötzlichen Nationalismus in Ost-Europa (ich habe es selbst dort erlebt) direkt nach der Wende: Zerfall der Gesellschaft, Angst, Armut, keine Orientierung mehr ==> Rückbesinnung auf die wenigen Dinge, die einem nicht “wegdemokratisiert” werden können. Scheint ein Mechanismus zu sein, der immer wieder greift, die Frage ist, wie kann man das ändern.
    Re: Frage: “Doch wie an jemanden rankommen, die Ängste und Gefühle über faktische Zusammenhänge stellt?” Ich fand den Artikel dazu von Lara Fritsche im SZ Magazin vor einigen Wochen sehr gut: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/45486

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.