Journal Mittwoch, 1. März 2017 – Gibt es korrekte und falsche Sprache?

Donnerstag, 2. März 2017 um 8:23

Ausgeschlafen, in Armen aufgewacht.

Vor meiner Frühstücksverabredung hatte ich noch Zeit für ein Stündchen Sport (Crosstrainer, Upper Body and Core Workout). Ich hatte fürs Treffen mit einer weltberühmten Foodbloggerin im Café Glockenspiel reserviert – zum Glück, ich hätte nicht so viele Leute erwartet.

Wir hatte ganz entzückende Profi-Bedienungen: Davon leite ich ja inzwischen anständige Bezahlung und arbeitnehmerfreundliche Arbeitsbedingungen ab, ich weiß, wie gesucht in München gutes Gastropersonal ist. Stundenlanges bereicherndes Gespräch, allerdings auch diesmal die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit nicht gelöst.

Da Herr Kaltmamsell verabredet war, holte ich spätnachmittags die Kiste mit Ernteanteil des Kartoffelkombinats.

Aus Kartoffeln der Vorwoche und Quark mit Schnittlauch dieser Woche wurde mein Abendbrot.

§

Ein kleines Juwel aus der Lexikografie, mal wieder bei Merriam Webster:
“How to Be a Reasonable Prescriptivist”.

Something that really burns my proverbial biscuits is the musty insistence that dictionaries are the guardians and gatekeepers of the language, and when we enter a word into the Most Sacred Tomes of Webster, we lend it legitimacy. We’re putting our Seal of Approval on its unchecked use, which will eventually kill English.

(…)

Most modern usage dictionaries will give you a little historical overview of a contested use, and then will offer advice on how (or whether) to use it. You will be surprised to discover that many thinking prescriptivists disagree in their advice, or pass judgment on uses that are so common, no one knows they are not supposed to be using that word that way (e.g., “above” as a noun, as in “all of the above”).

Das funktioniert fürs Deutsche nicht, weil es nicht das deutsche Wörterbuch gibt. Am ehesten Bibelcharakter wird noch dem Duden zugeschrieben (das Grimm’sche Wörterbuch kennen praktisch nur Fachleute, es ist keine allgemeine Referenz), der bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 maßgebend für die amtliche Rechtschreibung in Deutschland war. 2013 findet man die explizite Aussage einer Duden-Sprecherin, dass die Aufgabe des Dudens deskriptiv ist: “Wir machen die Sprache nicht, wir bilden sie objektiv ab.”

Weswegen man heutzutage auch den Apostroph-Genitiv darin findet (wirft sich schluchzend über ihre Tastatur). Und dann gibt es halt die launigen (und komplett unreflektiert präskriptiven) Dativ ist dem Genitiv sein Tod-Kolumnen. Doch Sprache
– lebt
– ist nicht logisch
– verändert sich kontinuierlich.
Selbstverständlich macht es dennoch (deswegen?) Spaß, sich über besseren vs. weniger guten Stil zu streiten. Was etwas anderes ist als Zank über korrekt vs. falsch.

Im Englischen bin ich Tochter des DCE, und in den jüngsten Ausgaben schätzte ich sehr die Statistiken zur Verbreitung bestimmter Wörter. Für mich als Nicht-Muttersprachlerin war es sehr nützlich nachlesen zu können, welche Bezeichnung für dieselbe Erscheinung üblicher war. So was wünsche ich mir schon sehr fürs Deutsche. (Und ich bin sicher, Deutschlernerinnen tun das auch.)

§

Hochspannender Hintergrundbericht im New Yorker von der Oscarverleihung, nämlich aus dem Presseraum:
“Scenes from the Oscar-night implosion”.

Beste Passage:

In the back corner was my favorite part of the press room: the librarians’ table, where the Academy librarians are on hand to answer questions. Under a sign that said “reference,” a librarian named Lucia Schultz had a thick binder of Oscar history and another of credits for the nominated films.

Es gibt sowas wie Academy librarians!

via @ankegroener

die Kaltmamsell

6 Kommentare zu „Journal Mittwoch, 1. März 2017 – Gibt es korrekte und falsche Sprache?“

  1. Nadine meint:

    Mir geht es mit dem Schluchzen so wie Ihnen. Fehlende Bindestriche lösen bei mir eine ähnliche Reaktion aus …

  2. Susanne meint:

    Oh. In unserer Duden-Ausgabe gibt es noch keinen Apostroph-Genitiv. Ich überlege, ob es Zeit für eine Neuanschaffung. Aber ich glaube, ich ignoriere das Ganze. Sonst muss ich auch schluchzen.

  3. Frau R. meint:

    Den großen Wahrig kennen Sie aber bestimmt, oder? Für alle Zweifelsfälle des Deutschen eine fantastische Quelle. (Hatte auch immer großen Unterhaltungswert bei Partys im SprachenstudentInnenkreis und darüber hinaus.)

  4. die Kaltmamsell meint:

    Ja, Frau R., aber erst durch meine Recherche zur Geschichte des Duden erfahren, dass er durch die Abschaffung der Duden-Maßgeblichkeit 1996 wieder Bedeutung bekam.

  5. lihabiboun meint:

    Bin ich hier wieder die Einzigste, wo Deutsch kann ….. ich schluchze nicht, mir stellen sich die Haare auf. Inzwischen red ich darüber aber nicht mehr, hab zuuuu viel Schelte erfahren. Und wenn ich dann in den ARD NACHRICHTEN höre “größer wie” …. Ja. Dann schweige ich still vor mich hin.

  6. Ulrike meint:

    Vielen Dank für die Verlinkung zu dem New-Yorker-Artikel. Ich fand ihn sehr interessant.

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.