Journal Dienstag, 5. Januar 2021 – Mal wieder Übergewicht und Gesundheit
Mittwoch, 6. Januar 2021 um 9:23Nach dem ersten vollen Arbeitstag war ich so schnell eingeschlafen wie schon lange nicht (nach Lichtaus dachte ich gerade mal noch “mmmmh, kuschlig”) und schlief auch recht gut. Früher Wecker ermöglichte mir wieder eine Runde Yoga: nochmal Folge 3, diesmal mit Sorgfalt und Genuss, weil ich wusste, worauf die Anleitungen rausliefen.
Vor der Arbeit machte ich einen Abstecher zur Hausärztin, wo ein Rezept für mich bereit lag. Unter trübem Himmel zu Fuß ins Büro – vielleicht ein wenig zu zackig, der Hüftbeuger am operierten Bein jammerte bei jedem Aufstehen. Der Himmel blieb den ganzen Tag trüb und hätte Schneeflocken vertragen (die Temperatur passte).
Fürs Mittagessen hatte ich mir Quark und Joghurt verrührt, dazu gab’s zwei Orangen. Nachmittags eine Hand voll Trockenobst. Austausch mit Kolleginnen.
Auf dem Heimweg bog ich zum Vollcorner ab, um Brotzeit und Zutaten fürs Abendessen einzukaufen. Herr Kaltmamsell stellte sich damit umgehend in die Küche und kochte Aloo Gobi, mein derzeit liebstes Blumenkohl-Gericht, ich reichte Manhattans an.
Kurzer Abend, da wir beide erledigt und müde waren.
§
Das Thema Übergewicht hatten wir hier schon länger nicht mehr, dabei hat sich die Forschungslage nicht verändert, wird aber weiterhin nicht berücksichtigt. Zum Beispiel wurde ich ja vor der OP gewogen und durchgemessen mit dem Ergebnis, dass die freundliche Angestellte mich darauf hinwies, dass mein BMI – etwa so aussagekräftig für meine Gesundheit wie mein Musikgeschmack – leichtes Übergewicht bedeute. NACHDEM ihre Messungen einen geringen Fettanteil und hohen Anteil an Muskulatur ergeben hatten sowie eine Verteilung des Fetts an statistisch wenig riskanten Stellen. Warum?
“Everything you know about obesity is wrong”.
Diese ausführliche Sammlung wurde 2018 veröffentlicht, ist aber bedrückenderweise keineswegs überholt.
1. Starkes Übergewicht gilt als persönliches Versagen, als so ziemlich schlimmster Charakterfehler – alle Forschung widerlegt das.
Obesity, we are told, is a personal failing that strains our health care system, shrinks our GDP and saps our military strength. It is also an excuse to bully fat people in one sentence and then inform them in the next that you are doing it for their own good. That’s why the fear of becoming fat, or staying that way, drives Americans to spend more on dieting every year than we spend on video games or movies. Forty-five percent of adults say they’re preoccupied with their weight some or all of the time—an 11-point rise since 1990. Nearly half of 3- to 6- year old girls say they worry about being fat.
2. Starkes Übergewicht dominiert das Leben der Betroffenen komplett.
Growing up, my mother’s weight was the uncredited co-star of every family drama, the obvious, unspoken reason why she never got out of the car when she picked me up from school, why she disappeared from the family photo album for years at a time, why she spent hours making meatloaf then sat beside us eating a bowl of carrots.
3. Diäten/Kalorienreduktionen funktionieren nicht. Sie verändern den Stoffwechsel so stark, dass ein Halten des niedrigeren Gewichts lebenslanges Hungern erfordert.
Since 1959, research has shown that 95 to 98 percent of attempts to lose weight fail and that two-thirds of dieters gain back more than they lost. The reasons are biological and irreversible. As early as 1969, research showed that losing just 3 percent of your body weight resulted in a 17 percent slowdown in your metabolism—a body-wide starvation response that blasts you with hunger hormones and drops your internal temperature until you rise back to your highest weight. Keeping weight off means fighting your body’s energy-regulation system and battling hunger all day, every day, for the rest of your life.
4. Gewicht und Gesundheit beeinflussen sich nicht direkt: Bis zu zwei Drittel der als fettleibig eingestuften Menschen haben gesunde Stoffwechselwerte.
The second big lesson the medical establishment has learned and rejected over and over again is that weight and health are not perfect synonyms. Yes, nearly every population-level study finds that fat people have worse cardiovascular health than thin people. But individuals are not averages: Studies have found that anywhere from one-third to three-quarters of people classified as obese are metabolically healthy. They show no signs of elevated blood pressure, insulin resistance or high cholesterol. Meanwhile, about a quarter of non-overweight people are what epidemiologists call “the lean unhealthy.” A 2016 study that followed participants for an average of 19 years found that unfit skinny people were twice as likely to get diabetes as fit fat people. Habits, no matter your size, are what really matter.
5. Ärzte und Ärztinnen nehmen gesundheitliche Beschwerden von Übergewichtigen nicht ernst – mit gefährlichen Folgen.
Doctors are supposed to be trusted authorities, a patient’s primary gateway to healing. But for fat people, they are a source of unique and persistent trauma. No matter what you go in for or how much you’re hurting, the first thing you will be told is that it would all get better if you could just put down the Cheetos.
6. Während der Anteil übergewichtiger US-Amerikaner stieg, wuchs das mit Übergewicht verbundene Stigma. Stress wiederum verstärkt die Neigung zu unkontrollierter Nahrungsaufnahme.
Paradoxically, as the number of larger Americans has risen, the biases against them have become more severe. More than 40 percent of Americans classified as obese now say they experience stigma on a daily basis, a rate far higher than any other minority group.
And, in a cruel twist, one effect of weight bias is that it actually makes you eat more. The stress hormone cortisol—the one evolution designed to kick in when you’re being chased by a tiger or, it turns out, rejected for your looks—increases appetite, reduces the will to exercise and even improves the taste of food.
(…)
Surveys of higher-weight adults find that their worst experiences of discrimination come from their own families.
7. Anders als bei anderen diskriminierten Bevölkerungsgruppen verbindet das Stigma Übergewicht nicht: Die Betroffenen haben die Vorurteile verinnerlicht und verachten andere Übergwichtige.
But perhaps the most unique aspect of weight stigma is how it isolates its victims from one another. For most minority groups, discrimination contributes to a sense of belongingness, a community in opposition to a majority. Gay people like other gay people; Mormons root for other Mormons. Surveys of higher-weight people, however, reveal that they hold many of the same biases as the people discriminating against them.
8. Eine von vielen negativen systemischen Auswirkungen: Die fehlgeleitete Konzentration auf Übergewicht als angeblich gesundheitsschädlich verstellt den Blick auf den eigentlichen Krankmacher Fehlernährung.
For more than a decade now, researchers have found that the quality of our food affects disease risk independently of its effect on weight. Fructose, for example, appears to damage insulin sensitivity and liver function more than other sweeteners with the same number of calories. People who eat nuts four times a week have 12 percent lower diabetes incidence and a 13 percent lower mortality rate regardless of their weight. All of our biological systems for regulating energy, hunger and satiety get thrown off by eating foods that are high in sugar, low in fiber and injected with additives. And which now, shockingly, make up 60 percent of the calories we eat.
Wichtiger Hinweis zu den sehenswerten Illustrationen des Artikels:
So many images you see in articles about obesity strip fat people of their strength and personality. According to a recent study, only 11 percent of large people depicted in news reports were wearing professional clothing. Nearly 60 percent were headless torsos. So, we asked our interview subjects to take full creative control of the photos in this piece. This is how they want to present themselves to the world.
die Kaltmamsell
16 Kommentare zu „Journal Dienstag, 5. Januar 2021 – Mal wieder Übergewicht und Gesundheit“
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
6. Januar 2021 um 10:17
Der Artikel ist sehr interessant. Das Gesundheitsargument zieht nicht mehr.
Und die Ästhetik? Die Attraktivität? Ach. Dann müssten alle schlanken Menschen verliebt und glücklich sein. Das sind sie aber nicht.
Die Fotos sind sehr schön. Am besten gefällt mir die Kriegerin.
6. Januar 2021 um 10:51
******************KOMMENTAROMAT**********************
Gerne gelesen
*******************************************************
6. Januar 2021 um 11:22
BMI und Gesundheit. Immer noch eine einseitige Korrelation.
Viele Menschen: BMI im “Normalbereich” macht (statistisch) eine etwas verringerte Sterblichkeit.
Individuell: Gesunder Lebensstil macht verringerte Sterblichkeit (sehr deutlicher Zusammenhang).
BMI in Extrembereichen hat eine negative Auswirkung (BMI 30).
BMI zwischen den Extrembereichen spielt gegenüber dem Lebensstil eine sehr kleine Rolle.
Folgerung: Abnehmen hat im Regelfall keine Auswirkung auf die Gesundheit.
Gewichtsverlust kann aber eine Folge einer Änderung des Lebensstils sein.
6. Januar 2021 um 12:10
Schöne Anregung für Blumenkohl. Habe mir bei Eatsmarter ein Rezept rausgesucht-bei uns gibts noch diese Woche Aloo Gobi.
Ursprünglich sollte es einfach ein Curry mit fertiger Currypaste geben, aber so brauche ich endlich mal ein paar meiner indischen Gewürze auf, wie Garam Masala.
6. Januar 2021 um 13:00
Wow, die Bilder im Artikel sind echt stark!
6. Januar 2021 um 13:41
das mit dem über- und untergewicht lt. bmi-tabelle war sowieso schon immer ein unfug, und das mit dem fett/muskel/blablabla genauso wie alle anderen tabellen.
keine tabelle kann die individuellen unterschiede der einzelnen personen mit einbeziehen, ebensowenig das alter und die diversen schwangerschaften oder nicht-schwangerschaften sowie den jeweiligen hormonstatus. und all das beeinflusst neben körperlicher veranlagung, job, hobbies, ernährung und psyche den körperlichen zustand und damit auch das gewicht. dazu kommt, dass auch auf ethnische besonderheiten nicht die geringste rücksicht genommen wird – asiaten und negroide haben andere voraussetzungen als kaukasier, das ist nicht rassistisch sondern eine tatsache an der wir nicht vorbeikommen. ich hab aber noch keine tabelle gesehen, in der darauf auch nur ansatzweise rücksicht genommen worden wäre.
insofern: man muss sich im eigenen körper wohlfühlen, sonst gar nix. was natürlich nicht heisst, dass man mit 150 kg lebendgewicht keinen grund zum nachdenken über das abnehmen hat, es sei denn, man ist sumoringer, dann sollte man eher zunehmen, aber eben: siehe voriger absatz.
btw.: wussten sie, dass man von manchen “fach”ärzten als alkoholiker bezeichnet wird, wenn man ehrlich gesteht dass man am tag ein bis zwei bier trinkt – zum essen??? andererseits hat mir eine frau univ.prof. der angiologie auf mein ehrliches “1 – 2 bier zum essen, manchmal dann auch noch einen schnaps” geantwortet: na, das schmeckt doch und ist gesund. solange es nicht mehr ist …
den alten freund jedoch, der wegen seines leberkrebses behandelt wird, schickte man mit der gleichen menge alkohol pro tag zu den anonymen alkoholikern, weil: das kommt alles nur vom alkohol. der mann ist übrigens bald 70 jahre alt, bio-bauer, 1,90 meter gross und wiegt zwar knapp über 100 kg, hat aber so gut wie kein körperfett, fast nur reine muskelmasse und knochen, weil siehe beruf. er soll aber abnehmen, weil: das kommt alles nur vom alkohol.
beides übrigens erlebt im wiener allgemeinen krankenhaus.
das mit den tabellen und dem was lt. internationaler liste und so weiter: alles mumpitz.
6. Januar 2021 um 14:12
Ich denke auch öfter über das Thema Gewicht nach als ich sollte. (Auch über die Verhaltensweisen, die besonders frau so um das Thema Gewicht, Essen und Sport performt. Die sind nämlich oft wichtiger als die tatsächliche Optik. )
Dieser Blogeintrag hat mich da auf einen sehr interessanten Gedanken gebracht. Es geht um Hundeerziehung.
https://herzbruch.blogger.de/stories/2786265/
“Außerdem bin ich ja Gott, und deshalb darf ich alle Regeln machen und die sind dann super. Diese Erkenntnis hat Fiene irgendwann unterwegs gewonnen, weil man ja nur essen darf, wenn ich “frei” sage. Ich halte den Trick für kriegsentscheidend in der Rudelordnung. Heute morgen habe ich getwittert, wie sie frühstückt. Sie muss auf ihren Platz, dann muss sie irgendwas Niedliches machen, dann stelle ich ihr das Essen hin, und irgendwann sage ich “frei”, und dann rennt sie los und frisst. Das Konzept wird überhaupt nicht in Frage gestellt, und irgendwann wurde ich tatsächlich von einem Telefonat überrascht und ging in den Nebenraum, nach einer halben Stunde klopfte das Kind, um zu berichten, dass der Hund weint, ob sie jetzt mal fressen dürfte. Okay, das war ein bisschen ungeschickt, ansonsten kann ich das System nur empfehlen. Die Ordnung in der Familie ist dem Hund sehr schnell klar, wenn er nicht selber entscheidet, ob er essen darf. ”
Hervorhebung von mir.
Wenn also Menschen jeden Tag lernen ein so grundlegendes Bedürfnis wie Essen bei Hunger zu verstecken, verleugnen und zu ignorieren dann werden sie auch an anderen Stellen davor zurückschrecken ihre Interessen zu vertreten.
Das erklärt insbesondere, warum manche Männer schier austicken, wenn eine Frau einfach isst.
6. Januar 2021 um 17:12
Stigmatisierung hilft natürlich niemandem, kann den Betroffenen sicher auch schaden. Unabhängig davon halte ich persönlich Adipositas (wir reden hier ja nicht von leichtem Übergewicht) dennoch weiterhin für ein erhebliches Gesundheitsrisiko.
Beispiel:
Prevalence of Obesity in Severe Acute Respiratory
Syndrome Coronavirus‐2 (SARS‐CoV‐2) Requiring Invasive Mechanical Ventilation
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/oby.22831
6. Januar 2021 um 17:25
Fettsucht als Risikofaktor einer schweren Covid-19-Erkrankung wurde doch sehr früh schon statistisch definiert, Stefan. Aber die verlinkte Untersuchung kann nicht ausschließen, dass die Auslöser von Fettsucht die eigentlichen Risikofaktoren sind. Die Forschung, die Fettsucht als Symptom sieht statt als Ursache von Risikofaktoren, steht generell erst am Anfang.
6. Januar 2021 um 19:40
Passend dazu habe ich heute auch ein schönes Zitat gefunden : Food is the most abused anxiety medication and exercise is the most underused depression medication
Kann ich für 2020 komplett bestätigen.
6. Januar 2021 um 21:24
Natürlich sollte niemand wegen seines oder ihres Gewichts gemobbt oder schlechter behandelt werden. Trotzdem sind stark übergewichtige Menschen schon auch einfach beschwerlicher unterwegs, fühlen sich nicht ganz wohl in ihrem Körper, würde ich sagen (auch ohne die Stigmatisierung? das weiß ich nicht).
Nichtsdestotrotz sind für mich die Ursachen für Adipositas, die genannt werden, die, die mich bei diesem Thema am meisten aufregen.
Leute, die sich nicht leisten können, sich gesund zu ernähren und keine Zeit oder Kraft für Bewegeung haben – das ist doch einfach nicht “artgerecht” oder menschenwürdig? Hersteller, die billigste Zutaten zusammenmischen und dafür Unmengen für Marketing ausgeben können, und davon auch noch reich werden…
Und Lebensumstände, die es einem nicht erlauben, ausreichend Bewegung einzubauen in den Alltag.
6. Januar 2021 um 21:39
Ach. Da darf ich als halbwegs Betroffene mitreden. Es ist schön, wenn sich etwas tut bei der Bewertung von Übergewicht als Folge individuellen Fehlverhaltens. Es ist schön, wenn man von moralischen Beurteilungen runterkommt, sondern das Ganze als systemisches Problem begreift.
Und, auf der anderen Seite: Übergewicht macht keinen Spaß, und schweres Übergewicht macht schon überhaupt keinen Spaß. Und damit meine ich nicht Diskriminierung oder Scham, sondern die schiere Tatsache, zu viel Gewicht in einem Körper herumzuschleppen, der dafür nicht gebaut ist. – und bitte erklären Sie mir nicht, dass Studien…ICH bin zu schwer, ICH weiß, wie sich das auf meinen Gelenken anfühlt. Es ist nicht gut. Und so wichtig es ist, moralische Urteile zu vermeiden, so wichtig ist es auch, rechtzeitig eine Gebrauchsanweisung für Körperbesitzer/innen in einer Überflussgesellschaft rauszugeben (und ja, ich weiß, viele individuelle Faktoren): don’t eat too much, mostly plants etc. etc. s. M. Pollan. Es gibt die Leute, die aus Stress zu viel essen oder das Essen problematisch verstoffwechseln, aber es gibt schlicht Leute, denen nie jemand mitteilt, dass es wenig bringt, zu essen wie Stahlarbeiter 1870.Wir wurden als Kinder so ernährt, wie man in Bauernfamilien aß, die wenig motorisierte Landwirtschaft kennen. Da hatte keiner einen bösen Willen, aber eben auch wenig Informationen zur Verfügung. Und hier wäre ein Ansatzpunkt – man muss das Thema ja nicht mit Ideologie und Feminismus jeder Art überfrachten, sondern kann gegenüberstellen: für diese Art von Ernährung und Bewegung ist Dein Körper gebaut, in dieser wenig artgerechten Welt wirst Du auf diese und jene Gefahren stoßen, bitte pass auf Dich auf und vermeide…und ja, wir brauchen dringend medizinisch begleitete Ansätze, wie (sehr) dicke Menschen nachhaltig so viel Gewicht verlieren können, dass sie gesundheitliche Risiken vermindern können. Mit Zahlen à la 0,8%, die dauerhaft Gewicht verlieren, dürfen wir uns nicht zufriedengeben – so, wie wir uns nicht damit zufriedengegeben haben, dass halt Kinder sterben oder die Pocken ganze Dörfer ausrotten. Und immer der Balanceakt: es geht neben der systemischen Problematik (Landwirtschaft, Ernährungsempfehlunge, Nahrungsmittelindustrie) um individuelles Verhalten, aber eben nicht um individuelles (moralisches) Fehlverhalten. Aber bring das mal so an den Mann/die Frau, dass das auch gehört werden kann.
7. Januar 2021 um 11:31
Hunger hält in der Tat kaum jemand aus. Ich fand das Buch von Bas Kast: Der Ernährungskompass. Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung sehr interessant. Da wird erklärt wie man satt wird ohne zu viel Kalorien zu sich zu nehmen. Auf die Zucker/Fett Diskussion wird eingegangen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kann man bewusst essen und das ist ja auf jeden Fall schon mal etwas.
8. Januar 2021 um 1:43
Tut mir leid für die Fetten, aber Adipositas ist ein Risikofaktor für so ziemlich viele Erkrankungen. Fettgewebe ist ein endokrines und immunologisches Organ und bei übergewichtigen/adipösen Personen das größte Organ.
“Obesity has been defined by the American Medical Association as a complex chronic disease, characterized by accumulation of body fat [1], responsible for the development of chronic diseases of old age such as cardiovascular disease [2], type 2 diabetes mellitus (T2DM) [3 – 5], cancer [6], psoriasis [7], atherosclerosis [8], and inflammatory bowel disease [9]. The obesity pandemic affects children [10] and adults [11]. In a recent study in which BMI data from 68 million people living in 195 countries were analyzed, it was found that obesity prevalence has doubled since 1980 in more than 70 countries and continuously increased in most other countries [11].
Obesity decreases healthspan and lifespan, increases premature mortality, and significantly increases global healthcare costs. BMI is negatively correlated with protective immune responses to viral, bacterial, and fungal infections [12 – 14] and to vaccination [15 – 17]. Obesity increases the risk of musculoskeletal disorders and chronic back/lower limb pain [18]; increases the risk of Alzheimer ’ s disease and dementia [19, 20]; induces infertility [21] and increases the risk of miscar-riage, gestational diabetes and preeclampsia, complicated labor and delivery [22]; and reduces respiratory function and lung expansion by narrowing airways in the lung [23], leading to asthma [24] and obstructive sleep apnea [25], through changes in lung function likely due to higher weight load on the thorax. Obesity is a well-known risk factor for insulin resistance (IR) and progression to T2DM. Aging, independently from obesity, also increases the risk of IR and other metabolic conditions through adipose tissue (AT) dysfunction and associated changes such as activation of proinflammatory pathways, increased infiltration of immune cells, and accumulation of senescent cells. Epidemiological studies have shown that elderly individuals with subclinical but elevated circulating levels of pro-inflammatory mediators (CRP, IL-6, and IL-1 β ) increase the risk of developing IR and T2DM [26 – 28].
https://doi.org/10.1007/s00281-020-00812-1”
Die Quellen kann man nachschlagen, der Review findet sich im Volltext im Internet, wenn man richtig sucht.
8. Januar 2021 um 6:20
Es wäre auch hier wert, willjakeinerwissen, sich mit Korrelation/Kausalität sowie den Ursachen von Adipositas zu beschäftigen – doch durch ihr “Tut mir leid für die Fetten” machen Sie gleich mal klar, dass auch Sie auf die Betroffnen herabschauen und die Ursache in Charakterschwäche sehen. Keine einzige Ihrer Quellen belegt das.
8. Januar 2021 um 10:07
@ willjakeinerwissen
Hallo, hier eine von Ihnen bemitleidete Fette.
Ich versuche, es auf die allereinfachste Ebene runterzubrechen:
Hormonelle Dysbalance führt zu Fressbefehlen und zu mangelndem Antrieb. Wer schon mal eine frischgebackene Mutter erlebt hat, weiß, wie mächtig Hormone sind. (Einem bislang als völlig rational bekannte Menschen fangen an zu heulen, wenn der Partner das Zimmer kurz verlässt. Und wissen es selbst, können aber nichts dagegen tun.)
Da kannst Du mit Disziplin nicht gegen an. Zumindest nicht länger als einige Monate. Das ist Quälerei von morgens bis abends.
Die Adipositas ist nicht der Grund für die Erkrankungen, sondern ein Symptom.