Journal Samstag, 20. November 2021 – Schwimmen und Stollen

Sonntag, 21. November 2021 um 9:05

Ausgeschlafen. Am erholsamsten fühlten sich die anderthalb Stunden nach dem letzten Aufwachen um halb sechs an.

Vorm Fenster schritt der Herbst voran.

So sieht der Corona-Selbsttest aus, den mein Arbeitgeber stellt (Klappkarte statt Plastikdose).

Auch wenn das Selbsttesten keine 100-prozentige Sicherheit bietet (hier ein Negativ-Beispiel, in dem die Impfung allerdings vor schweren Verläufen schützte), wagte ich mich zum Schwimmen ins Dantebad (2G, Freibad). Auch wenn das Wetter grau war, hatte ich Lust auf Radeln.

Schönes Schwimmen (super Maskendisziplin auch in der Gruppenumkleide – nur halt nicht beim Personal), nur manchmal etwas beeinträchtigt durch eine Gruppe, die lediglich hin und wieder eine Runde schwamm, dazwischen ratschend den Beckenrand für Wenden blockierte. Meine 3000 Meter waren kein Problem, ich probierte sogar die eine oder andere Bahn Brustschwimmen – dabei hatte ich den Eindruck, dass der kräftige Beinschlag ein wenig ums künstliche Hüftgelenk rumpelte, aber schmerzhaft war nichts.

Direkt nach Hause geradelt, weil nichts einzukaufen war.

Das Grau riss sogar ein wenig auf.

Herr Kaltmamsell machte uns Frühstück (für ihn: spätes Mittagessen): Vier-Töpfe Eggs florentine. Er war sehr geknickt, dass ihm die Hollandaise missglückt war (Suppe), schmeckte trotzdem.

Schon beim Heimradeln hatte ein diesmal besonders heftiger Chlorschnupfen eingesetzt (die letzten Male hatte ich ihn nur ein bisschen gespürt) mit geschwollenen Schleimhäuten, Niesen, laufender Nase. Beim Schlafengehen brauchte ich sogar einen Stoß Nasenspray, um frei atmen zu können.

Nach dem Frühstück setzte ich Sauerteig fürs Brotbacken am Sonntagmorgen an, es sollte Graubrot geben, nach diesem Rezept, denn das Ergebnis hatte sehr attraktiv ausgesehen.

Vor allem aber buk ich die erste Charge Weihnachtsstollen nach Bäcker Süpke. Die Geh- und Backzeit nutzte ich zum Bügeln – war eigentlich für Sonntag geplant, doch ich Füchsin erleichterte mir die Last mit Vorarbeiten. Dachte ich, denn tatsächlich war beim Rausholen der Stollen aus dem Ofen alles weggebügelt.

Das Ganze machte ich mit Musik auf den Ohren, wieder mit dem Bruderfamilien-Mix auf Spotify. Und so holte ich ein bisschen die Musik der vergangenen 20 Jahre nach: Die Namen der Bands und Interpret*innen kannte ich alle, jetzt weiß ich auch, wie sich die Musik dazu anhört, z.B. Coldplay, Black Eyed Peas, Nelly Furtado, Soundgarden. Spannend fand ich, welche davon gefällig kommerziell klangen und welche gar nicht – in meiner Wahrnehmung waren alle ähnlich populär (gewesen?).

Bis zum Abendessen las ich Internet – und adoptierte bei Crowdfarming einen Avocadobaum (Lieferung Januar).

Als Aperitif gab es Whiskey Sour mit Saft von Meyer Lemon – das wird mein 4.-Welle-Drink (2. Welle war Russian Mule, 3. Welle am ehesten Maibowle). Herr Kaltmamsell hatte dafür sogar Zuckersirup gekauft, eigentlich hatten wir uns den verkniffen aus Sorge, ihn nie aufzubrauchen. (Ja, kann man selbst machen, habe ich einmal auch vor Jahrzehnten – doch der schimmelte vor lauter Seltenverwendung.)

Zum Nachtmahl gab es ein Curry. Ich hatte mir eines gewünscht, und da der Ernteanteil eine Sellerieknolle und Kartoffeln enthalten hatte, hatte Herr Kaltmamsell eines mit Sellerie und Kartoffeln erfunden. Schmeckte wunderbar, ohne Kartoffeln wäre es vielleicht sogar besser gewesen. Nachtisch Schokolade.

Früh ins Bett, weil wir beide sehr müde waren.

§

Es ist ja nicht nur so, dass wir uns mit einer viel zu niedrigen Impfquote diese heftige vierte Welle als Land eingefangen haben, in dem der weltweit führende Corona-Experte forscht und in dem der weltweit wirksamste Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt wurde. Aus Deutschland stammt ja auch der erste Corona-PCR-Test, der uns verhältnismäßig milde durch die erste Welle gebracht hat. Dieser Artikel zeichnet die Entwicklung nach und die Rolle, die dabei Victor Corman spielte (sehr gründlich und sehr spannend – auch die Mechanismen internationaler Zusammenarbeit in der Virologie):
“‘Der Corman-Drosten-Test war eine Meisterleistung'”.

die Kaltmamsell

3 Kommentare zu „Journal Samstag, 20. November 2021 – Schwimmen und Stollen“

  1. Croco meint:

    Danke sehr für den Artikel zum Corman-Drosten-Test. So gut erklärt!
    Dieses Gender-ï gefällt mir sehr gut

  2. die Kaltmamsell meint:

    Große Teile gehen zwar ein paar Zentimeter über mich hinweg, Croco, weil mir Kenntnisse der Grundlagen fehlen. Aber die Gesamtzusammenhänge glaube ich nachvollziehen zu können. (Also etwa wie damals Kollegstufen-Physik.)

  3. Frau Irgendwas ist immer meint:

    Diese Schnelltest gibt es in der Berufsschule, ein Mit-Azubi bekommt es jedes Mal hin das Ding gehörig an die Wand zu fahren – kein Ergebniss – wir sind schon immer im Lach-Flasch wenn er nur ansetzt. Der zweite Test klappt dann problemlos.
    Oh, die Musikliste klingt spannend, alles auch mir bekannte Namen, aber keiner/keine davon hat es bis jetzt in mein CD Regal geschafft. *habe gerade heute `aus Gründen` sehr intensiv Dire Straits gehört*

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.