Archiv für Januar 2023

Lieblingstweets/-tröts Januar 2023

Dienstag, 31. Januar 2023

Die Aufregung um Twitter hat sich gelegt, immer neue Erschwernisse und Fehlfunktionen dort werden achselzuckend hingenommen. Gleichzeitig ist es ruhiger geworden in meiner Timeline dort – ohne dass sich meine Timeline auf Mastodon im gleichen Maß belebt hätte. Möglicherweise haben einige interessante Accounts insgesamt die Schnauze voll vom Mikrobloggen.

Aber es gab immer noch genügend Tweets und Tröts zum Liebhaben.

Auf Twitter:

Auf Mastodon:

Journal Montag, 30. Januar 2023 – Unerheblicher Wochenstart

Dienstag, 31. Januar 2023

Beim nächtlichen Klogang sah ich vorm Fenster Sterne am Himmel und dachte noch gereizt: Super, nachts macht Wolkenlosigkeit den Tag auch nicht heller.

Doch auch am Morgen gab es große Löcher in der Wolkendecke, der Tag begann nicht schon wieder dunkelgrau.

Am Vormittag zog ich im Büro nach Langem mal wieder die Jalousien runter, erst mittags kehrte das Wintergrau zurück.

Mein Mittagessen bestand aus Karottensalat, einer Scheibe Schokoladenbrot, Clementinen.

Ein voller Arbeitstag, doch für ein drückendes Problem ergab sich eine vorläufige Lösung. Außerdem hatte ein Work-around um einen dysfunktionalen Teil des IT-Systems funktioniert, ein seit Anfang Dezember brach liegener Job konnte endlich angepackt werden.

Nach Feierabend auf dem Heimweg Einkäufe beim Vollcorner.

Und dann kam ich heim, wurde in Arme genommen und gefüttert. (Davor eine Folge Yoga: Day 17 in Adrienes “Center” zielt auf den oberen Rücken und war genau das, was ich gestern brauchte – die mache ich nochmal. Sonst ist mir das diesjährige 30-Tage-Programm deutlich zu fad.)

Zum Nachtmahl gab es einen Lauch aus Ernteanteil als Pastagericht mit Ricotta, danach Äpfel aus Ernteanteil als kleinen Strudel. Abschließend Schokolade.

Im Bett begann ich meine nächste Lektüre. Ich hatte mich nach Langem mal wieder für einen Roman eines Manns entschieden: Mick Herron, Slow Horses.

Journal Sonntag, 29. Januar 2023 – Laufen, Romanelesen, Bügeln und Kochen im Winterdüster

Montag, 30. Januar 2023

Gut und lang geschlafen, mittelmunter aufgestanden.

Wieder ein kalter Tag mit bleiernem Himmel. Trotzdem zog es mich nach draußen, ich wollte joggen. Dazu lief ich über den Alten Südfriedhof an die Isar. Schon auf dem Friedhof waren die Wege überraschen eisig: Der Schnee vom vorherigen Wochenende war festgepappt und überfroren. So ging es auch an der Isar Richtung Thalkirchen weiter, Streugut half nur wenig. Das machte das Laufen ziemlich anstrengend, ich musste mich immer wieder daran erinnern zu atmen. Doch der Körper spielte mit, ich kam zu einer 90-Minuten-Runde.

Vom Marienklausensteg nach Süden – heller wurde es gestern nicht.

Am Westermühlbach blühten bereits die Winterlinge.

Nach dem Duschen bereitete ich erst mal den ersten Gang des Abendbrots und meine Montagsbrotzeit zu: Karottensalat mit Koriander, diesmal enthielt der Ernteanteil lila Purple Haze Mohrrüben. Frühstück bestand dann aus zwei dicken Scheiben Schokoladenbrot, eine mit Preiselbeermarmelade und Käse (sehr gut), eine mit Butter und bitterer Orangenmarmelade (match made in heaven), außerdem gab es Clementinen.

Nachmittag mit Romanelesen (warmgehalten von heißem Ingwerwasser, das mir Herr Kaltmamsell anreichte), Bügeln (macht eh warm), Yoga.

Die gelesenen Romane waren die beiden Büchlein von Claire Keegan. Foster las sich in einer Stunde als nette Novelle um ein armes kleines Mädchen in Irland weg, größtenteils aus ihrer unzuverlässigen und naiven Kinderperspektive geschrieben, diese gefiltert durch eine einsortierende implizite Autorenhand. Nachmittags und abends im Bett dann gleich noch Small things like these, auch nicht viel länger: Sauber geschrieben, eine sprachliche und erzählerische Zeitreise in eine prämoderne Epoche; die emotionale Leseransprache erinnerte mich an den mehrfach erwähnten Charles Dickens. Irland wird noch Einiges an Vergangeheitsbewältigung um die Magdalenenheime betreiben müssen, in denen unverheiratete Mütter gefangengehalten und ausgebeutet wurden, solche Romane aus den eigenen Reihen helfen hoffentlich dabei. Beide Themen habe ich allerdings auch literarisch anspruchsvoller verarbeitet gelesen: Ersteres zum Beispiel in Trezza Azzopardi, The Hiding Place (Wales statt Irland, na gut), zweiteres in Dervla McTiernan, The Ruin.

Auch das hauptsächliche Nachtmahl bereitete ich zu: Es gab Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Apfelmus. Er gelang mir diesmal besonders gut, ich war besonders sorgfältig und aufmerksam gewesen. Zum Magenschließen noch ein wenig Schokolade.

§

Die Financial Times schloss ihre Mastodon-Instanz wieder, als sie feststellte, dass sowas mit viel technischer, vor allem aber Moderations-Arbeit verbunden ist. (Ach.)

Sollte sich also jemand (natürliche oder juristische Person) mit dem Plan einer eigenen Instanz tragen, hier ein paar Tipps und Warnungen VORHER:
“Mastodon Maschinenraum
chaos.social-Admin Leah Oswald berichtet über ihre Erfahrungen”.

§

“‘Eine kleine motivierte Gruppe kann eine Gesellschaft ändern'”.

Soziale Kippelemente können gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Welche das im Kontext der Klimakrise sein können, hat die Soziologin Ilona Otto erforscht. Ein Gespräch über Werte von Gesellschaften, „committed minorities“ und die Rolle der Wissenschaftskommunikation im sozialen Wandel.

Journal Samstag, 28. Januar 2023 – Gabrielle Zevin, Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow

Sonntag, 29. Januar 2023

Aufwachen zu bleiernem Himmel und kümmerlichen Schneeflecken, auch dieser Tag wurde nie wirklich hell. (Aber selbst ich traue mich nicht, bereits im Januar am Winter rumzumeckern, ich sehe die Grenze beim Faschingswochenende. Aber dann.)

Brotbacken, das Schokoladenbrot Sechzig Prozent geht am Backtag angenehm flott. Denn ich hatte Schwimmpläne.

Während Herr Kaltmamsell seine Laufrunde absolvierte (im Sabbathjahr sogar zweimal wöchentlich), beobachtete ich ein Eichhörnchen im Baum vorm Wohnzimmer, das einen trockenen Ast in Splitter zerspleißte.

Hier mit meiner Handy-Kamera eingefangen.

Als Herr Kaltmamsell vom Laufen zurückkam, zückte er seine Spiegelreflex-Superduperkamera.

Mir wurde nicht klar, was das Eichkatzerl mit den Spreißln vorhatte: Das Maul voll nahm es keinewegs mit, sondern stopfte es in die nächstgelegene Astgabel, spang dann davon.

Jetzt waren die Brote fertig gebacken.

Radeln ins Olympiabad war weniger unangenehm als befürchtet: Luft kühl, Boden feucht und nicht rutschig.

Es war nicht so viel los wie Anfang Januar und die Temperatur im Becken erschreckte mich nicht. Frösteln setzte erst ab 1.000 Metern ein, war aber nicht so schlimm, dass ich gelitten hätte. Also kam ich zu meinen 3.000 Metern in guter Zeit, auf meiner Bahn nur wenige Geräteschwimmer

Der Himmel beim Heimradeln drohte dunkel und grau mit heftigem Schnee – doch der trat nicht ein. Frühstück um halb drei war Schokoladenbrot (gut!) mit ein wenig Butter und ein paar Cranberrys, die letzte Crowdfarming-Orange (diesmal haben wir die 10 Kilo in 10 Tagen geschafft), ein paar Mandarinen.

Das Brot war nicht perfekt. Ich hätte es wahrscheinlich im Körbchen länger gehen lassen müssen (Stückgare), hatte aber meiner Wahrnehmung nicht getraut, dass es sich fürs Backen noch zu wenig vergrößert hatte. Um wirklich ein Gefühl für die einzelnen Gärschritte zu bekommen, backe ich dann doch zu selten.

Nachmittags übte ich gerade das neu Erlernte im Lindy Hop mit Herrn Kaltmamsell, als mich wieder Kreislaufturbulenzen mit Schwindel erwischten. Für die Phase Schweißausbruch legte ich ich mich ins Bett, nickte feucht geschwitzt ein wenig ein. Doch als ich danach aufstand, kam gleich die nächste Welle Schwindel und Schweißausbruch, so kurz hintereinander hatte ich das noch nie.

Ich turnte die nächste Folge Yoga in Adrienes 30-Tage-Programm “Center”. Jetzt war mir plötzlich eiskalt, ich schlüpfte in die ganz dicke Hauskleidung. Was sollte das bitte?! Ich war sehr ungehalten. Dann saß ich da in Nickianzug mit dicken Wollpulli drüber, müffelte nach einer Mischung aus Chlor und Schweiß.

Nachtmahl war auf meinen expliziten Wunsch ein Garnelen-Curry mit Kurkuma, Herr Kaltmamsell kombinierte diese beiden Zutaten mit Kokosmilch und roter Paprika, ein wenig frischer Chili, servierte mit Reis. Dazu gab es ein Glas Weißwein Feinstrick Gemischter Satz, danach Schokolade.

§

Gabrielle Zevin, Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow ausgelesen, große Empfehlung.

Ein wunderschöner und hervorragend gemachter Roman über Freundschaft und Liebe, auch über die schwierige Abgrenzung und Vermischung von beidem.

Erzählt wird die Geschichte von Sam und Sadie (und Marx). Sie setzt in den frühen 1990ern ein, zeitlich markiert durch Magic-Eye-Plakate und Bücher, vor denen auch ich damals stand (allerdings nie das Bild dahinter sah). Von dort aus gibt es Rückblicke auf die Kindheit, in der sich Sadie und Sam kennenlernten, die fortlaufende Handlung der nächsten 30 Jahre schafft zudem Anlässe, weitere wichtige Ereignisse in der Vergangenheit zu erzählen, zum Beispiel den Tod von Sams Mutter.

Das Setting ist die Welt von Computerspielen, sowohl die der Spieler*innen als auch die der produzierenden Industrie. Mit nichts davon hatte ich je zu tun, mich interessieren Computerspiele schlicht nicht. Ein wenig wusste ich allerdings aus den Erzählungen von Herrn Kaltmamsell: Als ich ihn Anfang der 1990er kennenlernte (es gibt ein Foto von ihm, wie er ein Bild in einem Magic-Eye-Buch anstarrt), ging er noch gezielt in Spielhallen, weil die dortigen Videospiele die fortschrittlichste Computergrafik verwendeten – was sich mit dem Siegeszug der PC-Spiele bald änderte. Solche Sachen weiß ich halt von ihm, er weist mich auch immer wieder darauf hin, wenn ein Kinofilm auf einem Computerspiel basiert. Doch Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow ist so gut erzählt, die Figuren sind so rund und fesselnd, dass man den Roman auch ohne selbst diese Kenntnisse erfassen und genießen kann.

Wir begleiten die drei Hauptfiguren bei der Entwicklung ihrer ersten Computerspiele, die wie auch die späteren ausführlich skizziert werden und den jeweiligen technischen Fortschritt spiegeln. Weil untrennbar damit verbunden, wird auch der Verlauf ihrer Freundschaft erzählt – immer wieder gestört durch Missverständnisse und Streit, die in ihrer Willkürlichkeit an Hindernisse und Aufgaben in Computerspielen erinnern.

Auch erzähltechnisch spielt das Thema des Romans eine große Rolle: Es gibt zwei Kapitel, die aus dem realistischen Erzählen der restlichen Geschichte ausscheren. Eins ist aus der Computerspiel-Perspektive eines Sterbenden geschrieben und versucht sich an einer immersiven Schilderung – allerdings weiterhin nur mit dem Kommunikationsmittel Buchstaben (anders als die immersiven Multimedia-Kunst- und -Museums-Shows, die derzeit populär sind). Das andere vermischt realistisches Erzählen mit fantastischen Elementen, wieder ähnlich einem Computerspiel (oder wie ich es bei der speculative fiction von Ursula Le Guin erlebt habe). In diesem zweiten Beispiel dauert eine menschliche Schwangerschaft halt zwei Jahre, und es tauchen sowohl erfundene Wörter auf als auch werden exisitierende Wörter in neuer Bedeutung verwendet. Oder “Skip!” schneidet langatmige Monologe ab.

Als Leserin hatte ich von einigen Figuren erfahren, wie wichtig es in schwierigen Zeiten ihres Lebens gewesen war, in die Welt eines Spiels zu fliehen. Dieses zweite Kapitel am Ende des Romans stellt sich als solch ein Spiel heraus, ich werde als Leserin mitgenommen – und mich begeisterte, wie das einfach nur mit geschriebenen Wörtern funktionierte (gleichzeitg weit entfernt von Text-Adventure). Im Grunde ist der Roman ein Triumph der Literatur über alle Medien: Er beweist, dass es keine Bilder, Kamerafahrten, Töne und Farben für ein Eintauchen in eine reiche fiktive Welt braucht.

Man muss, da bin ich überzeugt, keine Ahnung von Computerspielen für die Lektüre von Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow haben. Doch der Roman verwendet immer wieder technische, vor allem Computertechnik-Metaphern, um die Welt zu erklären, Menschen und ihre Gefühle. Das sprach mich sehr an, auch ich sortiere meine Wahrnehmungen und Analysen oft durch solche Vergleiche.

Wenn ich überhaupt etwas zu meckern habe an diesem Roman, ist es sein zu geschmeidiges, rundes Ende. Aber das ist nun wirklich mein ganz persönlicher (und wahrscheinlich momentaner) Geschmack.

Für 24. Februar ist bei Eichborn die deutsche Übersetzung von Sonia Bonné angekündigt: Morgen, morgen und wieder morgen.

Herr Kaltmamsell mit Magic Eye in Brighton 1994.

In seiner lesenswerten Besprechung von Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow schildert Tom Bissel in der New York Times das Phänomen des Literary Gamer, “someone for whom reading and playing are, and always have been, the same voyage” – ich glaube, mit so einem bin ich verheiratet:
“How to Design a Beautiful, Cruel Universe”.

Journal Freitag, 27. Januar 2023 – Glatteisabenteuer

Samstag, 28. Januar 2023

Obwohl ich extra früh eingeschlafen war, schubste mich das Weckerklingeln in schläfrige Benommenheit.

Beim Eincremen nach Duschen Freude über die haarlosen Beine (Enthaarerin nach getaner Arbeit: “Wie Delphin!”).

Zackig wach werden musste ich auf dem Weg in die Arbeit: Das Helle auf Straßen und Wegen, das ich vom Fenster aus für eine dünne Schicht Neuschnee gehalten hatte (willkommen, weil erhöhte Griffigkeit), erwies sich als Eisglätte. Und so früh am Morgen waren noch große Abschnitte ungestreut.

Ich trippelte und rutschelte mit maximaler Körperspannung und tiefem Schwerpunkt in die Arbeit, brauchte 50 Prozent länger als sonst. Eine Charlie-Chaplin-Einlage auf der Schräge am Ende der Theresienwiese rauf zur Theresienhöhe: Ich musste mich am Eis-überzogenen Geländer hochziehen, doch im oberen Drittel hing am selben Geländer ein Herr mit viel Gepäck und Tüten. Um den balancierte ich lachend herum; er war stehengeblieben, lehnte sich an und streckte die Arme aus, damit ich mich notfalls festhalten konnte. (Schon klar, dass ich mich in der Rolle von Paulette Goddard in Modern Times sah?)

Ich erreichte das Büro mit dem Gefühl, Morgensport getrieben zu haben, und zwar Kraftsport.

Über den Vormittag reichlich Arbeit. Was sich als Irrtum herausstellte: Dass mir mit Langarm-Shirt plus Rollkragenpulli unterm Cord-Kleid warm genug sein könnte. Mit zusätzlichem Wolltuch über den Schultern ging’s aber. Kleiner Glücksmoment: Ich glaubte die Feder eines Ohrsteckers verloren, entdeckte ihn dann aber unzertreten auf dem Büroboden.

Weiter sehr müde. Mittags sah ich am namibischen Wasserloch, wie sich ein Strauß mit dem Fuß am Kopf kratzte (Kopf sehr weit runtergebeugt). Vielleicht richtete er sich ja auch die sensationellen Wimpern.

Und dann nahmen einige Strauße ein Schlammbad.

Draußen sah es immer noch scheißglatt aus, also war ich brav drinnen geblieben. Zu essen gab es ein Äpfelchen, Texasmix aus Bohnen und Mais im Glas, eine Körnerbreze aus der Cafeteria.

Nach Feierabend waren die Wege durchgehend gestreut, mit ein wenig Temperaturanstieg war das meiste Eis geschmolzen. Ich ging dennoch vorsichtig, kaufte unterwegs beim Aldi Billigschokolade, beim Vollcorner Obst ein (ausgewogene Ernährung: so wichtig).

Zu Hause nahm ich erst die Vorteige fürs Brotbacken am Samstag in Angriff: Es sollte das bereits einmal erprobte Schokoladenbrot Sechzig Prozent geben, allerdings die doppelte Menge für zwei Laibe, damit sich das Hochheizen des Ofens lohnte.

Dann gab es eine Runde Yoga. Bereits beim ersten vollen Atemzug krachten meine Rippen. Ich fühlte mich alt.

Herr Kaltmamsell sorgte für Nachtmahl. Ich hatte mir einen Drink zum Aperitiv gewünscht, Herr Kaltmamsell probierte einen Kurkuma-Martini mit frisch geriebener Wurzel aus, die er eine Stunde im zu verwendenden Gin eingelegt hatte. Statt Olive ein Gürkchen dazu.

Optisch so wenig attraktiv, dass Herr Kaltmamsell seine Entwicklung “Abomination” nannte, schmeckte aber gut. Dazu gemischte Antipasti in Öl aus dem Glas.

Wir teilten uns ein Flat-Iron-Steak, dazu gab es Pommes aus dem Speisefön und Ernteanteil-Zuckerhut als Salat mit Orangen-Dressing. Der Rotwein dazu, ein kastilischer Prometus 2020, braucht wohl noch ein wenig Lagerung, er schmeckte recht unrund. Nachtisch Pralinen und nur wenig Schokolade.

§

Ich guckte auf YouTube nach Filmausschnitten mit Paulette Goddard (die, wie ich lernte, bis zu ihrem Lebensende mit dem Schriftsteller Erich Maria Remarque verheiratet war). Ikonisch natürlich mit Charlie Chaplin in Modern Times:

https://youtu.be/2FIt4g9fgcg

Und sie tanzte auch mit dem Mann, der jeder Frau steht:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/MCe9DPLr3lM

Journal Donnerstag, 26. Januar 2023 – Doch nicht zu doof zum Sofafußanschrauben

Freitag, 27. Januar 2023

Früh aufgewacht, die Zusatzzeit für Haushaltliches genutzt.

Ein grauer, frostiger Tag mit viel verschiedener Arbeit, doch ich bekam auch ordentlich was weggeschafft. Noch muss ich mich daran gewöhnen, die meisten Tage nicht mehr allein im Büro zu sitzen.

Mittags marschierte ich auf einen Abschieds-Cappuccino ins Emilo, mit ordentlichem Tempo hin und zurück, um die Bürositz-Kälte aus dem Knochen zu bekommen.

Mittagessen: Sojajoghurt mit Haferflocken und getrockneten Feigen, eine Orange.

Ich litt weiter unter Kreuzschmerzen, die eigentlich Unterleibsschmerzen waren. Mit Bandscheibenvorfällen, Hüftproblemen, Riesenmyom kann ich mir die Ursache fast frei aussuchen, vielleicht sind’s ja auch die ‘Därm. Große Vorfreue auf Freitagabend und aufs Wochenende.

Nach Feierabend ließ ich mir endlich die Beinbehaarung mit Wachs ausreißen, wurde dabei “Bella” genannt.

Zu Hause eine Folge Yoga mit Balanceteil, auch wenn ich mehrfach umfiel, tat sie gut.

Meine Eltern hatten gestern Nachmittag ohnehin einen Termin in München gehabt, nutzten die Gelegenheit für einen Besuch bei uns, damit mein Handwerker-Vater sich den unpassenden Fuß des neuen Sofas ansehen konnte (der mit drei vorgebohrten Löchern und mit langen Schrauben angebracht werden muss, von denen entweder ein Loch für die große Schraube von innen oder die beiden Löcher fürs Anschrauben am Sofaboden weit außer Reichweite lagen). Wir waren gefasst auf Schimpf oder Gelächter wegen offensichtlichem Ungeschick gewesen, aber Herr Kaltmamsell berichtete vom Besuch: Tatsächlich Herstellerfehler, das funktioniert wirklich nicht, lässt sich nur durch Verlängerung der Vorbohrung im Holz des Sofafußes umarbeiten.

Zum Abendessen hatte Herr Kaltmamsell aus Ernteanteil eine Lauch-Kartoffel-Cremesuppe zubreitet, sie schmeckte sehr gut und wärmte. Nachtisch Pralinen und Schokolade.

Ich war besonders früh besonders müde, ging noch früher als sonst ins Bett und las noch eine Weile.

Journal Mittwoch, 25. Januar 2023 – Mehr zum Schöffenamt, #Lindwurmessen bei Kekes no1 Döner

Donnerstag, 26. Januar 2023

Gestern wieder Morgenkaffee für zwei, Herr Kaltmamsell hatte seinen Elternausflug beendet. Ich lebe wirklich gern mit ihm zusammen, doch zwei Tage lang die Wohnung allein zu bewohnen, legt dann doch nochmal eine Schippe Freiheit und Unbefangenheit drauf, die ich genieße.

Das Wetter nassdüster, der Schnee schwand.

In der Arbeit erst mal ein paar Stunden kurz getaktete Wuselei mit Lösungssuche, die nur immer weitere Probleme offenlegte. Zusätzlich fiel MS Office 365 aus, mit einmal alles inklusive MS Teams, eine gewisse Note von Hühnerhof, der von einem Bussard gekreuzt wird, machte sich breit. (Die IT-Haussysteme waren komplett unschuldig, große Erleichterung.)

Mittags gab es Äpfelchen, Pumpernickel mit Butter, eine (!) Orange.

Nachmittags eher böses Kreuzzwicken im Sitzen oder Stehen, das ich umgehend mit der am Samstag ausgefallenen Schwimmeinheit erkläre.

Kräftezehrende Arbeit. Nach Feierabend ging ich direkt nach Hause und holte Herrn Kaltmamsell ab zum nächsten #Lindwurmessen.1 Wir gingen zu Fuß zur Kreuzung Poccistraße, statt die U-Bahn zu nehmen, damit ich mir von Herrn Kaltmamsell Erlebnisse während seines Elternausflugs erzählen lassen konnte.

Ziel war der mittlere von drei Schnellimbissen mit Sitzgelegenheit: Kekes no1 Döner (klingt wie eine britische Einwandererkomödie).

Ein klassischer Dönerladen. Wir nahmen beide einen Teller mit Reis, Ayran dazu.

Der Reis verbirgt sich unter dem Fleisch-Gröstl. Machte satt, am meisten freute mich aber das Ayran – warum trinke ich das nicht viel öfter?

Spaziergang nach Hause, dort zum Nachtisch Pralinen und Schokolade.

Mehr Rückblick auf vier Jahre als Schöffin; mit zeitlichem Abstand fühlen sich die Berichte nicht indiskret an (wobei die Verhandlungen ja öffentlich sind, und was im Richterzimmer vorgeht, unterliegt ohnehin dauerhaft der Schweigepflicht). Richterinnen und Richter habe ich immer als hochprofessionell und ernsthaft erlebt, ich bewunderte bald ihre Fertigkeit, wirklich offene Fragen zu stellen. Mich nahmen sie in meiner Schöffenrolle durchgehend sehr ernst. Das äußerte sich auch darin, dass mir im Richterzimmer rechtlicher Hintergrund genau erklärt wurde, auch der Gedankengang zum Strafmaß (was die Richter*innen ohnehin später in der öffentlichen Urteilsbegründung machten; hier konnten wir noch nachhaken und fragen). Gerade bei den Beratungen zur Urteils- und Strafmaßbestimmung waren die Schlüsse, die wir nicht-juristischen Schöff*innen in der Verhandlung gewonnen hatten, ausdrücklich gefragt, uns wurde zugehört. Auch im Sitzungssaal sprachen Staatsanwaltschaft und Verteidigung oft explizit die Schöff*innen an mit genaueren Erklärungen (die Verteidigung in meiner Wahrnehmung durchaus auch aus taktischen Gründen, um ihre Perspektive auf anderer Ebene zu erklären).

Die Organisation am Münchner Amtsgericht erlebte ich als sehr sorgfältig; und gerade bei den beiden Malen, die ich als Hilfsschöffin spontan und sofort einspringen musste, verlief die Planung kooperativ.

Nein, als Schöffin können Sie sich Ihre Termine nicht aussuchen, und sie sind verpflichtend. Ziel ist, die Neutralität und damit Zufälligkeit der Richterzuordnung (und als Schöffin sind Sie Richterin) sicherzustellen. Wenn Sie dran sind (zufällig zugeordnet), braucht es sehr triftige Gründe für eine Absage, und diese müssen schriftlich belegt werden (z.B. Krankheit, bereits gebuchter -!- Urlaub, bereits gebuchte oder angetretene Dienstreise).

§

Dia taz spricht zu 10 Jahren #Aufschrei mit Anne Wizorek:
“‘Eine Form der Unterdrückung'”.

  1. Wir futtern uns nacheinander durch alle Lokale an der Südseite der Lindwurmstraße von Sendlinger Tor westwärts bis Stemmerhof, dann an der Nordseite wieder zurück. []