Journal Montag, 17. Februar 2025 – Jahrezeitlich angemessene Kälte
Dienstag, 18. Februar 2025 um 6:13Um vier von Schneeräumfahrzeuglärm geweckt worden. Der Zentimeter, der noch gefallen war, machte das nicht wirklich nötig – aber ich nehme an, das sind Fremdfirmen, die immer von der Stadt bezahlt werden, sobald sie ihr Ausrücken rechtfertigen können. Was wohl bei jedem sichtbaren Schnee irgendwo im Stadtgebiet zutrifft.
Beim Aufstehen schien der abnehmende Mond durchs Wohnzimmerfenster, für die nächsten Tage war klarer Himmel angekündigt.
Knackige Kälte, ich musste mit erhöhtem Schritttempo gegen die eine Kleidungsschicht zu wenig arbeiten.
Zu meinen Jobs gehörte gestern auch Korrekturlesen, darin: “Fakultät für Maschinenwesen” – und ich freute mich erstmal, dass zu Androiden geforscht wird.
Große Enttäuschung, als ich verstand.
Auf Mastodon wies jemand auf “Mensch-Maschine” von Kraftwerk hin – ich legte gleich mal das Album auf (jajaja, klickte auf die Datei bei Youtube) und blieb eine Weile hängen. Musik von Kraftwerk, eine sehr alte und tiefe Liebe.
Termine verhinderten Mittagscappuccino – ich bemühte nach Monaten mal wieder den grässlichen Büro-Automaten. Und bedauerte, dass ich den wolkenlosen Sonnenschein nur von drinnen sehen konnte. Und ich vermisste den Marsch durch frische Luft. ABER! Draußen deutliche Minusgrade, im Büro genau richtig warm. Nach den beiden durchschnatterten Wintern in der Arbeit weiß ich das bewusst zu schätzen.
Mittagessen war Karottensalat und der letzte Kanten selbstgebackenes Brot.
Etwas wirrer Arbeitsnachmittag, aber Herr Kaltmamsell meldete, dass die Kiste Orangen nun doch eingetroffen sei.
Nach dem Hinweg ging ich auch den Heimweg in deutlichem Tageslicht, das war schön. Zu Hause Orangen gecheckt: Keine einzige hatte matschige Stellen – hurra!
Yoga-Gymnastik überraschend anstrengend, Brotzeitvorbereitung um das Thema Orangen.
Als Nachtmahl servierte Herr Kaltmamsell die Hälfte des reichlichen Ernteanteil-Lauchs als Quiche.
Wieder ein Festessen mitten unter der Woche. Allerdings waren wir uns einig, dass der Deckel geschmolzener Käse ausnahmsweise keine gute Idee war, dass “mit Käse überbacken” nicht alles verbessert: Der Panzer erschwerte ein Zerteilen der Quiche-Stücke auf dem Teller.
Nachtisch Orange und Schokolade.
Früh ins Bett zum Lesen.
§
“Weniger Fehler, mehr Seiten: 11 Jahre Techniktagebuch”.
Die PDF-Ausgabe mit allen 8817 Beiträgen hat in diesem Jahr 16.178 Seiten. Eine EPUB-Gesamtausgabe (549 MB) gibt es auch, und auf manchen Geräten wird man sie vielleicht sogar öffnen und lesen können. Wer das zu unhandlich findet, kann die Best-of-Version lesen (211 Seiten PDF, 18 MB EPUB).
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
Beifall spenden: (Unterlassen Sie bitte Gesundheitstipps. Ich werde sonst sehr böse.)