Viel Leben in einem Tag
Samstag, 15. März 2014 um 10:17Es hat dann doch noch geklappt, dass ich den angepeilten Freitag freinehmen konnte (habe zwar noch Urlaubstage aufzubrauchen, Bürogeschehen lässt sich derzeit allerdings schlecht prognostizieren) – und was für einen herrlichen Frühlingstag ich da geschenkt bekam! Bei meinen nachmittäglichen Einkäufe war mir ohne Jacke nicht zu kalt.
Vormittags nutzte ich die Gelegenheit wie an jedem freien Freitag in München, meine Lieblingsstepstunde zu besuchen. In der uns mein Lieblingsvorturner vorsichtig darauf vorbereitete, dass er diese Stunde zum 1. April abgibt: Er sei ins entferntere Umland gezogen und habe festgestellt, dass es doch außerordentlich anstrengend sei, für diese Stunde reinzukommen. Wenn ich richtig gerechnet habe, besuche und schätze ich seine Stepstunden seit fünf Jahren – sie werden mir fehlen.
Gestern hatten wir sehr gemischte Truppe (in Alter und Körperformen) nochmal eine richtige Gaudi, und ich versuchte mir all die Choreographieelemente, die ich nur bei diesem Herrn antreffe und deren Bezeichnungen er ziemlich sicher selbst erfunden hat, besonders gründlich zu merken: “Einparken” und “Fußball” sind wohl eher nicht im Kanon der Stepaerobicfiguren anzutreffen.
Ich hängte eine Stunde Gemeinschaftsgymnastik an und kämpfte mit einem kleinen, nur halb aufgeblasenen Ball, auf den wir uns für Übungen setzen oder knien sollten: Sind mir die wandgroßen Spiegel im Turnsaal immer schon eher unangenehm, möchte ich meine unbeholfenen Wackeleien bei diesen Übungen am allerwenigsten sehen.
§
Auf der Heimfahrt holte ich mir beim Bäcker Schmidt zum eine Mohn-Challah (sie nennen sie dort Mohnzopf, aber es gibt ihn nur freitags und samstags): Ob sie den Zopf gleich in Scheiben schneiden solle, fragte die Verkäuferin. UmGodswuin! Ich erklärte ihr, dass so ein Zopf doch nicht geschnitten, sondern gerupft werde. Ihr Blick ordnete mich eindeutig als g’spinnerte Kundin ein.
Beim Bäcker Schmidt nahm ich auch eine interessant aussehende “Fastenbreze” mit: Sie sei aus leicht gesüßtem Hefeteig gemacht, erklärte mir die Verkäuferin, habe der Chef aus dem Chiemgau mitgebracht.
Fastenbrezen kannte ich bislang nur aus der Bäckerei Knapp & Wenig, und dort handelt es sich um eine ungelaugte Breze mit Staubsalz.
Mein nächster Stopp war der Herrmannsdorferladen am Viktualienmarkt, in dem ich die freundlich-appetitliche Atmosphäre so schätze, dass es mir nie etwas ausmacht warten zu müssen.
§
Daheim kräftige Brotzeit (wie KANN man eine Challah nur schneiden wollen statt die Stränge mit ihren herrlichen langen Fasern zu rupfen?), Wäschewaschen (wozu in unserer bröselnden Küche gelegentliches Entleeren der vollgelaufenen Waschmaschinenunterwanne gehört) und -aufhängen.
Zeitunglesen am sonnig-warmen Balkon – vor dem Entwintern noch ziemlich schmutzig, aber für einen Sessel ist immer Platz.
(Foto: Mitbewohner)
§
Abendverabredung im Broeding, dortselbst köstliches Essen und interessante Weine.
Da war zum Beispiel dieses köstliche Kürbissüppchen mit Lamm (ich glaubte Kreuzkümmel und Kurkuma rauszuschmecken), während ich noch an meinem Schilcher-Rosé als Aperitiv nippte:
Sehr gefreut hatte ich mich auf die Teigtasche mit Leber- und Blutwurst, die mit Papaya und Kräutersalat serviert wurde: Ein Knaller, denn die Papaya war nicht nur reif und aromatisch, sondern auch in etwas Minzigem mariniert und passte hervorragend zum Blutwurstgeschmack.
Dazu gab es ein Gläschen aus der Doppel-Magnum Ebner-Ebenauer Weißer Burgunder Vom Wald inlusive der wundervollen Geschichte, wie dieses junge Winzerpaar zu dieser neuen Lage kam.
Der nächste Gang war ein herzhafter Thunfisch, an dem ich am interessantesen die Kombination von gebratenen Pilzen mit Bergamotte fand (und den ich vergessen habe zu fotografieren). Begleitet wurde er von einem Groisser Gemischten Satz aus dem Waldviertel (den mochte ich besonders gern), wieder mit ausführlicher Geschichte.
Der gebratene Radicchio hatte einen interessant kräftigen Käse (Arunda) dabei:
Dazu mein Rotweinfavorit des Abends, Gut Oggau (Achtung: Website BRÜLLT) Atanasius 2009, ein Blaufränkisch-Zweigelt aus dem Burgenland (das Etikett, so wurde uns erklärt, gehe auf die Charakterisierung des Weins als Persönlichkeit zurück: so sähe der Wein aus, wäre er ein Mensch). Auch sonst steckt wieder eine wundervolle Geschichte von leidenschaftlichen Wein-Nerds hinter dem Wein.
Als Fleischgang gab es Kalb mit Namen, nämlich einen Sohn der Restaurant-eigenen Kuh Dorli, über die ich mich über den Broeding-Newsletter regelmäßig informieren lasse.
Im Glas hatte ich dazu diesen sehr schönen Blaufränkisch (nicht ein solcher Brummer wie mein Favorit vom Heinrich, dafür mit einem Hauch Pferdefurz – jaja, Hande, ich weiß, ich soll lieber “animalische Note” sagen):
Zum Käsegang eine Überraschung (für mich zumindest): Der Heinrich hat einen orange wine gemacht. Die Bedienung machte uns auf den Duft nach Apfelmost aufmerksam, gab zu, dass das nicht gerade ein Geschmack sei, den man sich abends als “noch ein Gläschen Wein” einschenken würde, doch dass er hervorragend zum Käse und der Pomeranzenmarmelade passte. Sie hatte recht: Einfach so war der Wein eher bitter, doch mit dem Käse fing er an Walzer zu tanzen.
Das Dessert war eine schöne Kombination von Schokolade, Karamel und Frucht, an der mich am meisten die marinierten Birnen faszinierten (Nachfrage in der Küche ergab, dass nur Wein, Zucker, Vanille dran war).
Der Wein dazu war ein Kracher 11 Trockenbeerenauslese, zu dem uns erklärt wurde, dass er es fast nicht zum Wein geschafft hätte: So lernte ich, dass in Österreich eine Bedingung für die Bezeichnung als Wein mindestens 5 Volumenprozent Alkohol ist.
§
Gelesen:
Jahrelang verhöhnten wir Politikerinnen und Politiker, weil sie keine Ahnung von Computern und Internet hatten (in meinem Fall: weil sie NOCH weniger Ahnung hatten als ich). Weil wir offensichtlich davon ausgingen, dass sie eine höhere Fachkenntnis zum Besten der Gesellschaft einsetzen würden.
Mittlerweile zeichnet sich ab, dass der unterstellte Scherz “Ihr werdet euch noch wünschen, wir hätten keine Ahnung vom Internet” (Quelle verschollen) ins Schwarze traf: Sobald diese Menschen kapierten, welche Chance die Ahnungslosigkeit von Durchschnittsbürgerinnen bietet (Symptom z.B. ausbleibende Empörung über NSA-Aushorchung), ließen sie sich schleunigst fit machen. Und zwar keineswegs zum Besten der Gesellschaft.
Sascha Lobo führt das am Beispiel Alexander Dobrint vor. Der forderte auf der CeBIT ein “intelligentes Netz” – was sich dummerweise nur sehr kurz gut anhört: “Wir brauchen ein superdummes Netz!”
Wer ein intelligenteres Netz fordert, fordert en passant ein besser überwachbares Internet, das schlechter geeignet ist für die technische Selbstermächtigung durch die Nutzer. Das ungefähr Letzte, woran gerade Mangel herrscht.
§
Gesehen:
Entnehme einem Beitrag in quer, dass die SPD im Münchner Stadtrat Spielplätze um Mädchenspielgerät ergänzt haben will. Laut Ulrike Boesser, gleichstellungspolitische Sprecherin, müsse “mehr auf die geschlechterspezifische Raumaneignung der Kinder eingegangen werden” (watt?). In dieselbe Tröte bläst (offensichtlich allen Ernstes) Gabriele Nuß von der Gleichstellungsstelle der Stadt München und spricht von “Gender-Gerechtigkeit”. Watt?! Seit wann sind Gleichstellungsstellen dafür zuständig, bereits Kinder nach Geschlechterstereotypen zu segregieren? Seit wann sind Bolzplätze für Buben reserviert? Brauchen kleine Fußballspielerinnen rosa Tore?
http://youtu.be/7YQhe7eDQRk
Andererseits: Mit Ferrero und seiner segregierten Kinderüberraschung sollte schnell ein Sponsor gefunden sein.
die Kaltmamsell15 Kommentare zu „Viel Leben in einem Tag“
Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.
15. März 2014 um 12:26
Geschlechterspezifische Raumaneignung ist ein ziemlich spannendes Thema und gendergerechte Spielplatzgestaltung sehr SEHR sinnvoll. Leider haben die Damen in diesem Film nicht verstanden, worum es geht. Männliche Wesen erobern in der Regel die Zentren öffentlicher Räume, während weibliche Wesen sich eher am Rand aufhalten. Folglich entscheidet die Lage des Bolzplatzes, ob Mädchen Fußball spielen oder nicht. Untersuchungen zeigen, daß Jungs auch gerne mal sitzen und zugucken würden – aber nicht auf rosa Schaukeln oder romantisch von Rosen umrahmt. Mütter sitzen unbequem am Sandkastenrand, Väter abseits auf Bänken. Dabei würden Väter gerne aktiv sein, trauen sich aber nicht zu den kommunikativen Frauen. Ältere Menschen möchten sich bewegen und integriert fühlen. Menschen mit anderem kulturellem Hintergrund nutzen Freiräume auch anders, haben andere Bedürfnisse. Gendergerechte Freiraumgestaltung wendet sich an Menschen jeden Geschlechts, Alters und Herkunft, stellt deren spezifische Bedürfnisse in den Fokus und schafft eine räumliche Struktur, die alles miteinander verknüpft, Begegnung ermöglicht, Annäherung usw.
Es ist ausgesprochen ärgerlich, daß die Damen im Quer-Film das nicht verstanden haben und unter dem Deckmalntel der Gleichstellung wieder einen Weg finden, daß Mädchen nicht Fußball spielen.
So. Belehrung beendet. Tut mir leid, aber das mußte jetzt mal raus.
Viele Grüße!
15. März 2014 um 13:49
Haben Sie zu diesen Thesen (“männliche Wesen erobern”, “Mütter sitzen unbequem am Sandkastenrand”) irgenwelche Quellen, in denen ich die Daten dahinter finden könnte, Elbwiese?
15. März 2014 um 14:54
Die Anforderung an den Mindestalkoholgehalt gilt übrigens auch hierzulande, werte Kaltmamsell. Genauer gesagt in der Weinbauzone “A” (die genaue geografische Definition bitte ich bei Bedarf selbst zu googeln). In der Weinbauzone “B” (in Deutschland nur Baden) sind’s gar 6%.
15. März 2014 um 16:20
oh, da würden mich quellen aber auch sehr interessieren, Elbwiese. das klingt in der tat sehr interessant, und auch durchaus nachvollziehbar. gerade aber auch der hinweis, dass unter dem konzept der gendergerechten raumgestaltung nicht unbedingt nur schaukeln vs bolzplätze gemeint sind, ist hier, denke ich, sehr wichtig.
und, sie, gell, frau kaltmamsell: fescher haarschnitt! in bestimmten etablissemangs der stadt verstummt es vermutlich urplötzlich, wenn’s da hinein laufen.
ein lob an den friseur!
15. März 2014 um 16:43
Irgendwie verstehe ich die Aufregung nicht so ganz.
Natürlich sind Bolzplätze nicht nur für Jungen da, genau so wenig wie Springseile nur für Mädchen. Sollte es aber tatsächlich so sein, dass in manchen Gegenden Bolzplätze (oder Springseile) das einzige Spielangebot darstellen, und sollte man dann feststellen, dass ein relativ großer Anteil der Kinder (ob das nun Mädchen sind oder nicht) entweder kein Interesse hat oder sich aus irgendeinem Grund nicht traut, diese zu nutzen, dann wäre es doch nicht so falsch, mal darüber nachzudenken, wie man das Angebot so erweitern bzw. modifizieren könnte, dass es für alle Kinder interessant ist. Oder? Statt Gendergerechtigkeit könnte man das auch einfach Vielfalt des Angebots nennen. Also Sandkisten und Schaukeln und Klettergerüste und Springseile und Bolzplätze. So dass jedes Kind sich aussuchen kann, wie und womit es spielen möchte. Und auch mal etwas neues ausprobieren kann. Wieso das zur Geschlechtersegregation beitragen soll, erschließt sich mir nicht.
Schade finde ich allerdings, dass keine der beiden Gleichstellungsdamen im Film es schafft, klar rüber zu bringen, worin genau sie das Problem sieht und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen will um es zu lösen.
edit: Die Quellen zur geschlechtsspezifischen Raumaneignung würden mich auch interessieren! Hört sich spannend an!
15. März 2014 um 16:52
Ich bin sehr begeistert von der Weinauswahl. Aus Regionalstolz und aus Überzeugung.
15. März 2014 um 17:54
Die Quellen zum Thema geschlechtsspezifische Raumaneignung sind sehr dünn, es wird kaum dazu geforscht. Vielmehr spricht sich gerade erst rum, daß öffentliche Freiräume gute Orte sind, um das friedliche Mitander vieler verschiedener Menschen zu ermöglichen und zu fördern, wenn man sie bedürfnisorientiert gestaltet.
Die Stadt Wien ist mind. im deutschsprachigen Raum die Vorreiterin in der Umsetzung. Dort wurden auch entsprechende Erhebungen gemacht. Sie bietet auf ihrer website viel zum Thema und verschickt Veröffentlichungen aller Art. Berlin tut auch viel. Wirkliche Forschung zur geschlechtsspezifischen Raumaneignung: Paravicini, Ursula et al. “Neukonzeption städtischer öffentlicher Räume im europäischen Vergleich”. Leider nichts, was man mal schnell anklicken kann.
@kaltmamsell: Ich schick Ihnen eine Mail.
15. März 2014 um 18:23
Vielfalt des Angebots klingt auch für mich erheblich sympathischer, Pippilotta, zumal die Untersuchungen, die ich kenne, belegen, dass die Unterschiede innerhalb der beiden Geschlechtergruppen in jeder Hinsicht größer sind als die zwischen den Geschlechtern.
Das Broeding, Walküre, hat sich auf österreichische Weine spezialisiert und mich dadurch schon mit einer Menge Entdeckungen versorgt.
15. März 2014 um 23:52
vielen dank elbwiese für die infos. kinder finden schon die gelegenheiten sich zu erproben, selbst auf spielplätzen, die oft sehr langweilig sind, kinder mögen es sehr im sand zu buddeln, zu rutschen, zu schaukeln und zu klettern. echte bäume zu beklettern ist natürlich besser als designerzeugs bestimmungsgemäß zu nutzen, gott sei dank! rutschen von unten nach oben laufende kinder machen mir immer wieder hoffnung für die zukunft.
man kann wirklich glauben, gendergerecht bedeutet rosa sandkuchenküchen für mädchen und tolle ritterburgen für jungs. hoffentlich bedeutet es das nicht.
16. März 2014 um 15:48
Konfuzius sagt: Wenn ich nen Fluss seh, glaub ich ihm einfach mal dass er fließt, auch ohne die Quelle zu kennen.
17. März 2014 um 18:06
die Haare! Nochmal verliebt. Auch mit Pferdefurz. PS: auch Claus Preisinger (fuer uns immer nur Clausi) macht einen orange wine. Hinreissend.
17. März 2014 um 19:14
Ich glaube, Hande, dem Clausi seinen Orange Wine habe ich vor zweieinhalb Jahren probieren dürfen. Wenn es so war, schmeckte der deutlich besser als der vom Heinrich.
17. März 2014 um 19:46
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ihr den folgenden Wein noch nicht kennen solltet, werte Kaltmamsell und liebe Hande sei Euch die Gräfin von Maria und Sepp Muster allereindringlichst ans Herz gelegt. Für Orange-Wine-Freunde ist die wirklich eine große Freude. Und warum die jetzt Gräfin heißt und die nicht maischevergorenen Graf lassen wir jetzt gendertechnisch einfach einmal völlig unbetrachtet.
Oder trage ich hier ohnehin gerade orangefarbene Eulen nach Athen?
17. März 2014 um 21:40
Lieber Marqueee, diese Eule ist in Rom bereits bekannt. Hoffentlich auch in München?
20. März 2014 um 10:25
Das liebe Bröding! wie oft ich mir dort meinen rosa Schilcher geholt habe, für den Balkon.
Der Bubikopf (was für ein toller Name) sieht ja von hinten noch sensationeller aus – irgendwie fällt mir dazu Picasso ein.