Journal Montag, 18. März 2019 – Warum wir lesen, was wir lesen

Dienstag, 19. März 2019 um 6:43

Kurz nach fünf aufgeweckt worden aus einem Traum, in dem riesige wunderschöne Greifvögel eine Rolle spielten. Aber ich wollte vor der Arbeit noch ein wenig Sport treiben und hatte den Wecker gestellt. Sport treiben tat ich dann auch (dasselbe Programm wie am Sonntag vor einer Woche, hoffentlich diesmal nicht von demselben Bomben-Muskelkater die nächsten vier Tage gefolgt).

Kalter Morgen, ich hätte durchaus eine Mütze vertragen. Über den Tag wurde es noch kälter, auf dem Heimweg sah ich meinen gefrorenen Atem vor mir.

Abendverabredung zu Cocktails im Auroom.

§

Diesen Essay zum Habitus der Buchlektüre hatte ich vor zwei Jahren gar nicht mitbekommen (vielleicht weil ich seit vielen Jahren bei Bloggen vs. Journalismus-Gezicke reflexartig wegsehe), er ist aber exzellent durchdacht und geschrieben, dadurch hochinteressant:
“Zur Kritik des normierten Lesens”.

Jetzt hat Autorin Katharina Herrmann ihre Gedanken weitergeführt und zwar zu dem Umstand, dass Höhenkammliteratur nicht mehr einer gewachsenen Schicht gehört: Die Gruppe der Berufsleser setzt sich aus deutlich mehr Herkunftsmilieus zusammen als noch vor einigen Jahrzehnten.
“Zur Kritik des normierten Lesens II: Einige Ergänzungen”.

die Bildungsaufsteiger/innen, nicht die Mitglieder der Oberschicht, sind es, die Hochkultur besonders ernst nehmen, die sie sich mit besonderem Fleiß aneignen, und sich deswegen gegenüber den Kindern der Oberschicht unterscheiden, da letztere all dieses kulturelle Kapital ererbt haben und über es mit Leichtigkeit, Eleganz und einer gewisser Distanziertheit verfügen können

via @pinguinverleih1 – Bildungsaufsteigerin wie ich.

Selbst neigte ich eigentlich zur feuilletonistischen Hochnäsigkeit, verstärkt durch eine Schulzeit an einem humanistischen Gymnasium und durch eine Mutter, die sehr klar (in ihren Augen hochwertige) E- und (minderwertige) U-Kultur unterschied. Doch dann kam die Liebe: Die zu Asterix, die zu gut gemachten Schundromanen (die, wie ich später erfuhr, Umberto Eco fundiert von schlechten zu unterscheiden wusste), die zu Freunden, die sich sehr intelligent mit Unterhaltungskultur beschäftigten und schließlich die zum hoch respektierten Herrn Kaltmamsell, der Feuer und Flamme für Pulp Fiction war. Außerdem geriet ich an der Uni in die Theorieepoche der Postmoderne, deren Aufhebung von kulturellen Hierarchien meinem Gerechtigkeitsbedürfnis entgegen kam.

Meine Hochnäsigkeit wurde dadurch in Summe keineswegs geringer, sondern lediglich umgeleitet: Sie richtet sich jetzt gegen diejenigen, die ihre Abgrenzungs- und Distiktionsreflexe nicht reflektieren.

§

In der Zeit wird von den Speisewagen der tschechischen Bahn geschwärmt:
“Unterwegs in weinroter Pracht”.

via @MlleReadOn

  1. Innerliches Quietschen über die Kombination der Flughöhen Lesehinweis und Nick. []
die Kaltmamsell

2 Kommentare zu „Journal Montag, 18. März 2019 – Warum wir lesen, was wir lesen“

  1. Madame Graphisme meint:

    Ich finde bei Ihnen immer wieder großartige Links. Danke dafür. :)
    Speziell diesmal die Kritik des normierten Lesens.
    Als Tochter einer Bildungsaufsteigermutter, die mit zehn Jahren in die städtische Bibliothek ging, bei “A” anfing zu lesen und bis heute trotz stetiger Lesearbeit nicht ganz bei “Z” ist, habe ich den Text sehr genossen.
    Meine ebenfalls Bildungsaufsteigertante hat mich als Kind zu jedem Geburtstag mit Buchgutscheinen beschenkt und war jedesmal unbegeistert, wenn dann Autoren wie P.J. Farmer, Dick oder Asimov mit mir nach Hause kamen. Das war Schundliteratur!
    So ändert sich Wahrnehmung.

  2. Anne meint:

    Mhh manchmal finde ich, dass so eine genaue Analyse über die verschiedenen Leserschichten solche Gräben durchaus auch festigt. Die beherrschte Klasse vs die herrschende Klasse- ist das wirklich ein Graben, den man auch noch beim Lesen und der Auswahl der Bücher so klar im Kopf haben sollte? Für mich ist Lesen eine sehr individuelle Angelegenheit und niemand verbietet es einem, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Aber ja, natürlich eine interessante Analyse.
    Und es stimmt bestimmt, wie bei allen Branchen ist vermutlich ist es als Neuling oder Outsider nicht so leicht, in den Buchkritikmarkt reinzukommen und den Platzhirschen einen Markanteil wegzunehmen (aber dank Internet sicher etwas leichter als früher, durch seine Follower hat man ja auch eine gewisse Stellung aufgebaut,auf die man sich berufen kann).
    Dann fällt mir ein, dass das Bild der Tee trinkenden Leser/innen mit Lichterkette und Sofadecke, die sich einen gemütlichen Nachmittag machen, auch etwas negativ aufstößt, aber ich habe da eine andere Assoziation: Für mich stellt sich so die Verharmlosung des Lesens als reines Hobby dar, so wie sagen wir mal, Tischdeckchen besticken. Dabei ist Literatur so viel mehr als eine reine Freizeitbeschäftigung und es liegt im öffenltichen Interesse, Literatur und Lesen weiterhin zu fördern.

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.