Journal Mittwoch, 10. Februar 2021 – Pandemie-Eintönigkeit, weitere Runde Schnee, Beifang aus dem Internetz

Donnerstag, 11. Februar 2021 um 6:39

Richtig gut geschlafen (schlaue Idee: weitere Befeuerung des Kummers stumm geschaltet, so fühlt sich also diese self care an), aus Tiefschlaf in die Orientierungslosigkeit geweckt worden. Die Morgenplanung sah eine Runde Nackengymnastik vor, das klappte.

In leisem Schneefall in die Arbeit gegangen, das Schneien hielt den ganzen Tag an – Sorte winzige, scheinbar in der Luft stehende Flöckchen.

Im Büro Aufregung (wieder geheim), doch noch vor Mittag konnte ich meinen eigentlichen Aufgaben nachgehen. Mittagessen eine halbe Cornish Pasty aus der Gefriere, Granatapfelkerne, nachmittags Orangen.

Hätte ich nicht zu arbeiten gehabt, hätte ich sehr lange aus dem Fenster der Krähengruppe im Schneefall zuschauen können, die mal auf einem riesigen Baum landete, dann wieder wegflog, ein filmreifes Muster vor Weiß.

Wundervoller Gang nach Hause im oben beschriebenen Schneegesäusel.

Bavariaring an der Theresienwiese.

Daheim erst mal Yoga. Dann bestellten wir Abendessen bei Chi Thu, ich holte es sehr gerne ab, um nochmal raus in die – nicht zu kalte – Schneeluft zu kommen.

Reisnudeln, frisches Gemüse, frische Kräuter, gebratener Tofu – ich genoss das vietnamesische Gericht sehr.

Nachrichten vom Fortgang der Pandemiebeschränkungen: Die derzeitigen sollen bin 7. März verlängert werden. Es erleichtert mich einerseit, dass die sinkenden Infektionszahlen im gesamten Deutschland (derzeit liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 68 – Lockerungen nach der ersten Welle gab es in Bayern bei einer Inzidenz von deutlich unter 30) nicht zu sofortiger Aufhebung geführt haben und wir weitere vier Wochen nutzen können, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen. (Ich will vom Sommer träumen können!) Und ich hoffe, dass andererseits diese Aussicht nah genug ist, dass nicht noch mehr Menschen verantwortungslos und unsolidarisch alles ausreizen, was mit welchen Finten auch immer geht (Modell Steuerregeln) und zum Beispiel verreisen (WAS ZUM HENKER!) oder sich jeden Tag mehreren neuen Kontakten aussetzen (“mit einer Person darf man sich doch treffen!”).

Im Bett neue Lektüre: Beim Aussortieren hatte ich Herrn Kaltmamsell ein Buch abgenommen, das er weggeben wollte, weil ich nichts von seiner Existenz oder gar Anwesenheit in unserer Bibliothek gewusst hatte und es sehr gerne lesen wollte – Peter Ustinov hat also auch Romane geschrieben, einer davon ist Krumnagel, eine Satire um einen lokalen US-Polizeichef.

Der Tag zeigt beispielhaft die derzeitigen Highlights meines Alltags:
– Fußweg zu und von Arbeit
– Feierabend-Yoga
– Abendessen

§

Ein Portät der Forscherin Viola Priesemann, Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und “Theoretikerin der Epidemie”:
“Von Corona infiziert”.

U.a. spannend: Priesemann kommt aus der Hirnforschung (erste wissenschaftliche Entdeckung gleich in der Diplomarbeit), verbindet Physik mit Neurowissenschaft mit Mathematik. Sie übertrug erprobte mathematischen Methoden aus der Hirnforschung auf die Covid-Forschung und verfeinert sie bis heute.

§

Interview in der taz mit Geschichtsprofessor Jürgen Martschukat über unser Sportzeitalter:
“‘Fitnesskult ist hochpolitisch'”.

Unsere moderne Gesellschaft organisiert sich wesentlich um den Körper und dessen Leistungsfähigkeit herum. Im Zentrum steht ein Versprechen, das mit einer Aufforderung beziehungsweise einer Verpflichtung verbunden ist: Wenn wir uns gut um uns kümmern, unseren Körper pflegen und in Form halten, kommen Glück und Erfolg. Die soziologische Stigmaforschung zeigt sehr genau, dass dicke Menschen heute von Schule bis Jobmarkt diskriminiert werden, es ihnen also schwerer gemacht wird, Erfolg zu haben. Der Fitnesskult ist hochpolitisch, es geht um Teilhabe an Gesellschaft, um Zugriff auf Ressourcen: Gesellschaftliche Anerkennung wird stark vom Körper abhängig gemacht.

(…)

Inwiefern hängt der Fitnesskult an der Freiheit?

Fitness braucht Freiheit. Es geht um die Freiheit, sich selbst verbessern zu können. Diese Botschaft ist in liberalen Gesellschaften ganz zentral. In den USA ist sie sogar in der Unabhängigkeitserklärung verankert: Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Freiheit und das Streben nach Glück. Dies ist ein Versprechen, das zugleich ungeheuer regulierend ist. Es führt dazu, dass die Menschen eingeteilt werden in diejenigen, die es schaffen, ein vermeintlich erfolgreiches Leben zu leben, und diejenigen, die an diesen Anforderungen zu scheitern scheinen. Erfolg und Misserfolg gelten als Konsequenzen eigenen Engagements – oder eben Nicht­engagements.

§

17 Jahre Bloggen führen unweigerlich in die Rekursivität. Gestern las ich auf der Suche nach einer Information einen eigenen zehn Jahre alten Blogpost wieder – und freute mich darüber, dass er Erinnerungen festgehalten hatte, die ich schon jetzt nicht mehr wusste.
“Mein 1986 – Teil 1”.

§

Letzthin von @spreeblick getwittert, geht mir seither nicht aus Kopf und Ohr (diese Stimme! diese Schönheit!).
Harry Belafonte 1964.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/SMYYE–dtIE

die Kaltmamsell

5 Kommentare zu „Journal Mittwoch, 10. Februar 2021 – Pandemie-Eintönigkeit, weitere Runde Schnee, Beifang aus dem Internetz“

  1. Arthurs Tochter meint:

    In meinen dreißigern (also gestern erst quasi :) ) eines meiner vielgelesenen Lieblingsbücher: “Der alte Mann und Mr. Smith” von Ustinov. Es staubt hier im Regal in der Kategorie “Ich war mal ein Lieblingsbuch” leise vor sich hin und bedankt sich jetzt herzlich für die Erinnerung. Es wird nämlich jetzt wieder gelesen werden :)
    Liebe Grüße aus den verschneiten Weinbergen nach München!

  2. Poupou meint:

    Lustig, genau an dieses Buch musste ich beim oben Lesen auch denken. Allerdings habe ich es als Jugendliche gelesen und war mir nicht sicher, ob es am Alter lag, dass ich es mochte. Vielleicht sollte ich es nochmal lesen (wenn mein droelfzig ungelesenen Bücher gelesen sind). Danke Frau Kaltmamsell, dass Sie mich daran erinnert haben!

    LG
    Poupou

  3. Alexandra meint:

    Einen Notendurchschnitt von 2,2 im Abitur für “unterirdisch” zu halten irritiert mich extremst.

  4. Alexandra meint:

    … und den Mut, wegen dieser Abwertung eingeschnappt zu sein, hätte ich nicht gehabt. Ich hätte zustimmend den Kopf hängen gelassen.

  5. Chris Kurbjuhn meint:

    Peter Ustinov hat auch wunderbare Theaterstücke geschrieben, meine Lieblingsstücke sind “Halb auf dem Baum” (ein pensionierter Offizier tut so als wäre er ein Hippie) und “Beethovens 10.” (Beethoven sucht seine moderne Familie mit Komponistensohn heim, in dem Stück hab ich ihn hier am Schillertheater als Beethoven gesehen…).

Sie möchten gerne einen Kommentar hinterlassen, scheuen aber die Mühe einer Formulierung? Dann nutzen Sie doch den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein, Sternchen darüber und darunter kennzeichnen den Text als KOMMENTAROMAT-generiert. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken.