Bücher

Journal Donnerstag, 24. April 2025 – Arbeitstag mit Menschlichkeiten

Freitag, 25. April 2025

Mein erster Blick nach dem Aufstehen galt dem Draußen: Die Straße war nass, doch die vielen trockenen Stellen zeigten, wie kurz es nur geregnet hatte. Himmel düster, die Luft hatte deutlich abgekühlt, wie ich auch auf dem Arbeitsweg feststelle.

An einer roten Ampel stand ich sogar gern: Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wartete nämlich eine Frau, die besonders ungewöhnlich und sehr sorgfältig gestylt war, schon auf die Entfernung bekam ich viel zu sehen. Ich hatte den Impuls, sie dazu mit einem Kompliment anzusprechen (“Tolles Styling!”), doch sie trug große Kopfhörer und würde mich ja doch nicht hören. Als die Ampel auf Grün schaltete, lächelte ich sie bei der Begegnung zumindest an – und da war sie es, die sagte: “Schöne Schuhe!” (Ich trug meine goldenen Camper Pelotas.)

Unerwartet emsiger Bürovormittag, ich lernte Menschen kennen. Mittagscappuccino im Westend, auf dem Rückweg ein paar Regentropfen, die mich sogar zur Kapuze greifen ließen.

Zu Mittag gab es Mandarinen (köstlich, aber kernreich) und Quark mit Joghurt.

Der Himmel den ganzen Tag dunkeldüster und Regen verheißend – aber der kam nur in spärlichen Tropfen.

Sehr erhöhte Sicht auf eine Großstadt, Bürogebäude im Vordergrund, sehr dunkle Wolken darüber

Nicht zu später Feierabend, ich marschierte zu meiner Hausarztpraxis fürs bestellte Rezept, dort musste ich vor 18 Uhr eintreffen. Das klappte, ich genoss die Bewegung. Allerdings bekam ich ein Papier-Rezept, da ich ja erst beim Abholen meine Versicherungskarte dabei hatte.

Anschließend Lebensmitteleinkäufe beim Alnatura.

Daheim eine Runde Pilates (Kampf mit Krampfversuchen der bösen Wade und beider Füße), dann machte ich zum Abendessen den eben geholten Ernteanteil-Salat an, servierte ihn mit einer Crowdfarming-Avocado, dann noch Käse. Nachtisch ein wenig Reisauflauf (Herr Kaltmamsell hatte experimentiert), reichlich Osterschokolade.

Früh ins Bett zum Lesen, das Thema des aktuellen Granta, “Dead friends”, interessiert mich sehr: Meiner Ansicht nach wird die Tragweite von Freundschaft ohnehin zu gering geschätzt, die Gefühlstiefe steht für mich nicht der romantischen Liebe nach – und ist oft haltbarer. Im Granta geht es um Rückblicke auf verstorbene Freunde, alle aus einen deutlich größeren Abstand, als ihn Nachrufe ermöglichen.

§

Na gut, auch hier mehr Papstwahl – aber die wirklich interessanten Aspekte (Manches davon im Film Conclave thematisiert):
“The Tech That Safeguards the Conclave’s Secrecy”.

In 2005, cell phones were banned for the first time during the conclave, the process by which the Catholic Church elects its new pope. Twenty years later, after the death of Pope Francis, the election process is underway again. Authorities have two priorities: to protect the integrity of those attending the meeting, and to ensure that it proceeds in strict secrecy (under penalty of excommunication and imprisonment) until the final decision is made.

By 2025, the Gendarmerie corps guarding Vatican City faces unprecedented technological challenges compared to other conclaves. Among them are artificial intelligence systems, drones, military satellites, microscopic microphones, a misinformation epidemic, and a world permanently connected and informed through social media.

§

Hinreißender animierter Kurzfilm (9 Minuten):
“Sleeping Betty”.

via @slowtiger

Journal Mittwoch, 23. April 2025 – Der Zauber eines Schriftzugs

Donnerstag, 24. April 2025

Nach gutem Schlaf einige Minuten vor Wecker erfrischt aufgewacht. Erster Gedanke: Diese Minuten könnte ich für Schuheputzen nutzen! Meine weißen Leder-Turnschuhe hatten das schon seit längerem nötig, aber immer wenn es mir auffiel, war gerade keine Zeit. Jetzt dachte ich wunderbarerweise in einem Moment dran, in dem ich Zeit dafür hatte! Warum auch immer!

Malerischer Himmel in Blau-weiß auf dem Weg in die Arbeit.

Blütenzweig von unten vor weiß-blauem Himmel

Wenn ein Schriftzug dich 40 Jahre jünger fühlen lassen kann und dich umgehend in ein Autoscooter-Wägelchen unter Diskokugel setzt:

Lkw-Auflieger von der Seite, auf weißem Grund ein altmodischer Schriftzug „Distel“, drumrum Wiese

Im Büro geordnetes Arbeiten, Geplantes und Ungeplantes in guter Mischung.

Mittagscappuccino im Westend, Fußmarsch in angenehmer, leicht sonniger Luft.

Im Vordergrund Holztisch mit Tasse Cappuccino, im Hintergrund Café-Tische aus Holz, an manchen davon Menschen, auf der Wand im Hintergrund Schriftzug aus Lampenband "Notting Hill"

Zu Mittag gab es einen Rest-Kanten Dänenbrot (harte Körner gut gekaut), Mango mit Sojajoghurt.

In der neuen und hoffentlich letzten Hausarztpraxis jemals zum ersten Mal um Rezepte gebeten. Bei Anruf verwies mich ein AB (vom Arzt selbst besprochen) auf ein Online-Formular für Rezeptbitten bei Dauerrezepten. Schon im dritten Browser, den ich verwendete, funktionierte das Absenden des Formulars. Kurz darauf telefonische Nachfrage einer Praxis-Angestellten wegen eines Details, Donnerstag nach Feierabend kann ich die Rezepte abholen. Das System gefällt mir.

Den ganzen Nachmittag über konnte ich das Bürofenster gekippt lassen, ideale Außentemperatur. Die böse Wade fühlte sich bei Renn-Einsätzen (drohende rote Fußgängerampeln) leider nicht so an, als würde sie die geplante Laufrunde vor der Arbeit am Donnerstagmorgen mitmachen – ach meia!

Leider konnte ich auch noch meinen beruflichen Erfolg vom Dienstag nicht wiederholen: Nach der Kanne Kräutertee (die ich mir nach der Riesentasse Schwarztee am Morgen aufgebrüht hatte) brauchte ich bis Feierabend zusätzlich ein Glas Wasser.

Auf dem Heimweg kurzer Schlenker über einen Drogeriemarkt. Zu Hause Abendsport: Ich lege sieben Einheiten Pilates ein, ein weiteres Mal die Pilates-Woche mit Gabi Fastner. Die erste davon fühlte sich super an (das Zwicken und Rumpeln im Kreuz konnte ich gut ignorieren, Sorge nur über die Warnungen aus der bösen Wade, wenn ich mich auf Zehenspitzen hochschob) und hob meine Laune.

Zum Nachtmahl hatte Herr Kaltmammsell die letzten Stücke des halben Schafes langsam gegart, das er für die jüngste Einladung gekauft hatte und die in der Gefriere Platz weggenommen hatten. Schmeckte nochmal ausgezeichnet. (Jetzt sehne ich mich aber wirklich nach einer Weile fleischfrei.) Nachtisch reichlich Osterschokolade.

Mein Pech mit Ferienwohnungen hält an. Ende August mache ich mit Herrn Kaltmamsell eine Woche Wien-Urlaub. Ich folgte der Empfehlung einer Ferienwohnung auf Airbnb und fragte für die als frei gekennzeichnete Woche an. Antwort: “Leider hat meine Frau die Wohnung zu diesem Zeitpunkt bereits Freunden versprochen. Ich habe es noch nicht auf Airbnb eingetragen.” Hm, hm.

Schon zum Abendessen hörte ich Regentropfen, das Geräusch hielt zumindest eine Stunde an.

Neue Lektüre im Bett das Granta, das gestern der Postbote gebracht hatte: Ausgabe 171 hat das Thema “Dead Friends”.

§

Jeanette Winterson, Oranges Are Not The Only Fruit.

Für mich las sich der Roman von 1985 seltsam veraltet, vielleicht sieht man daran, wie stark sich seither die Stellung von Lesben in der Gesellschaft verändert hat. Vor allem aber kam ich mit der Erzählstimme nicht klar. Der Roman erzählt in der ersten Person die Geschichte von Jeanette, die als Adoptivtochter bei einer missionarisch-evangelikalen Christin im Lancashire der 1970er (?) aufwächst (der Vater taucht nur als Erwähnung auf). Und die sich als Teenager in Mädchen verliebt, dafür von ihrer Religions-Community mit Exorzismus bestraft wird.

Mein Problem: Aus welcher Sicht wird erzählt? Die Perspektive ist immer wieder naiv kindlich, dann wieder fließen Phantasien im Duktus von Fantasy-Geschichten ein, dazu wiederum passt nicht, dass die Erzählerin sehr erwachsen Zusammenhänge und zwischenmenschliche Mechanismen analysiert.

Passagenweise ist das Buch sehr lustig, verstärkt durch die Kinder-Perspektive, zum Beispiel wenn Jeanette von ihrer Mutter nicht nur mit einer komplett verschobenen Sicht auf Religion erzogen wurde, sondern auch sonst mit einer sehr Fakten-fernen Version der Realität – und so irgendwann doch in eine richtige Schule gehen muss (die Behörden zwingen sie). Wo sie die anderen Schulkinder mit ihren Bibelgeschichten in Furcht und Schrecken versetzt.

Am kongruentesten ist der rote Faden Altes Testament; unter den wenigen Besprechungen, die ich fand, leuchtete mir diese im Guardian am meisten ein:
“Bible story”.

Gestern las ich noch die “Introduction” der Autorin zur Neuauflage von 2009. Ich hatte sie vor der Lektüre übersprungen, weil solche Einführungen zu Neuauflage praktisch immer Spoiler enthalten (WHY?).

Die Nachträglichkeit war eine gute Idee, denn ja: Spoiler. Winterson legt ihre Absichten beim Schreiben des Romans ausführlich dar; wie so oft nicht das Interessanteste oder auch nur Nachvollziehbarste an einem literarischen Werk (muss ja auch nicht, wichtig ist das Werk). Eine Passage aber mochte ich:

Oranges is autobiographical in so much as I used my own life as the base for a story. There’s nothing unusual about that. The trick is to turn your own life into something that has meaning for people whose experience is nothing like your own.

§

Maximilian Buddenbohm bloggt über Musik und lang vergangene Jugend:
“Pop und Pathos”.

Nicht wenige in meiner Altersgruppe werden leider heute noch verhaltensauffällig, wenn sie auf Partys zu späterer Stunde ein Stück aus diesem Genre und also aus ihrer Jugend hören. Ich dagegen höre etwa einmal im Jahr das alte „Bat out of hell“-Album von Steinman/Meatloaf auf einem Spaziergang durch eine möglichst menschenleere Gegend. Dabei habe ich einen Nostalgieflash in Drogentripqualität und bin mit dem Thema dann wieder fertig für ein Jahr, ohne jemanden damit zu belästigen. Rücksicht auf andere, so wichtig.

Mich bewahrt zum Glück vor dieser Verhaltensauffälligkeit, dass ich als Überwahrnehmerin nach den vielen Malen Hören nur noch die Bestandteile der Songs einzeln (gleichzeitig) höre, also jedes Instrument, jede Stimme, jeden Klang, jeden Akkord und Akkordwechsel – nicht mehr die Musik. Wald vor lauter Bäumen etc. Das Pathos durchaus auch, aber als weiteres, eher unangenehmes Detail.

§

Antje Schrupp war in China – nicht als Politikwissenschaftlerin, sondern ganz privat:
“Lieber schmutzige Toiletten als gar keine”.

Tatsächlich ist es ja so, dass unsere Kritik am chinesischen Politikmodell bisher immer auf dem Vergleich mit dem parlamentarischen Rechtsstaat basierte – im Vergleich dazu schneidet China in Punkto Menschenrechte, Klimaschutz, Gerechtigkeit und so weiter sehr schlecht ab. Aber was, wenn es uns nicht gelingen sollte, eine autoritär-faschistisch-oligarchische Übernahme der „westlichen” Staaten aufzuhalten? Dann wäre dieses Argument ja futsch.

Dann würde sich zum Beispiel die Frage stellen, wie klug es war, den sozialen Medien unter dem Schlachtruf der Meinungsfreiheit ihren Lauf zu lassen. Oder ob nicht China richtig gelegen hat mit der Einschätzung, das Internet müsse kontrolliert und zensiert werden, damit es nicht aus dem Ruder läuft? Was nützt uns denn am Ende das Recht, die eigene Meinung frei in unsere Blogs zu schreiben, wenn der Preis, den wir dafür bezahlen, ist, dass russische Bots unsere Wahlen manipulieren und autokratische Diktatoren an die Macht bringen? Und dass sich Incels, Rechtsradikale oder Islamisten im Internet zu Gewalttaten und Terroranschlägen radikalisieren?

§

Immer noch nicht durch mit Papstwahl?
Bitte, hier: Der Kardinal-o-mat.

Journal Dienstag, 22. April 2025 – Osterschokolade-um-die-Hälfte-Tag, stille Blüte

Mittwoch, 23. April 2025

Aufwachen wegen Angst erfolgreich niedergerungen, das Niederringen kostete aber wohl einige Kraft: Bei Weckerklingeln war ich steinmüde. Außerdem komischer Bauch, der sich auch 14 Stunden nach der letzten Mahlzeit noch nicht leer anfühlte (SO viel hatte ich Vortag wirklich nicht gegessen). Und komisches Kopfweh mit Lichtempfindlichkeit – ich würde mich wahrscheinlich vor seltsamen Aussetzern hüten müssen.

Bunter Himmel, die Luft kündigte einen weiteren (zu) milden Tag an. Auf dem Arbeitsweg immer noch Blütenparty, die nächste Schicht hatte übernommen.

Nahaufnahme eines Zweigs mit weißen Blüten und grünen Blättern, im Hintergrund ein städtischer Platz mit vielen Bäumen, auf der Straße Radler

Allerdings fiel mir jetzt wie schon beim Spaziergang am Ostermontag die Stille in den blühenden Bäumen und Büschen auf: Der erwartete Soundtrack mit Summen und Brummen fehlte.

Auf einer weiten Fläche ein Volksfest mit links Riesenrad, rechts einer hohen Stange, ganz rechts einer Kirche, im Hintergrund ein sonnenbeschienener Wohnblock

Theresienwiese Richtung Frühlingsfest.

Weite Fläche mit weißen Bögen eines abgebauten Zirkuszelts, davor Zirkuswagen und Lkw-Zugmaschinen, rechts Bäume auf Hügel, ein sonnenbeischienenes Denkmal mit Säulen

Theresienwiese Richtung Circus Krone im Abbau.

Asphaltierter Weg zwischen Bürogebäuden, gesäumt von mittelgroßen, weiß blühenden Bäumen

Zierapfelblüte vorm Bürohaus doch nicht verpasst!

Überraschend geordneter Arbeitsvormittag: Nach dem langen Wochenende hatte ich das Postfach mit schützend zusammengekniffenen Augen geöffnet, aber es ergoss sich keineswegs ein Strom von neuen Aufgaben. Blöderweise entwickelte sich aber das komische Kopfweh zu Hackbeilchen über linkem Auge, eigentlich mein typischer Migräne-Kopfschmerz. Das es mir ansonsten ganz ok ging, hielt ich lediglich mit Ibu gegen, erfolgreich. Meiner bösen Wade ging es besser, was mir bewusst wurde, als es mir vor einem Termin pressierte und ich einen langen Gang runterrannte – ohne Probleme.

Eine berufliche Geselligkeit hielt mich von meinem Mittagscappuccino fern, ich genoss das Draußen nur bei einem kurzen Abstecher zum Briefkasten.

Um die Mittagszeit knurrte dann doch endlich mein Magen: Es gab Apfel sowie Mango mit Sojajoghurt.

Nachmittag mit Schreibtischarbeit und mehreren Besprechungen (Dienstag ist der neue Montag).

Erfolg des Tages: Die Kanne Kräutertee reichte genau so lang wie mein Durst.

Auf dem Heimweg den gestrigen Feiertag begangen: Osterschokolade-um-die-Hälfte-Tag!

Ausschnitt eines Supermarktkassenbands schräg von oben, darauf ein Haufen Osterschokolade, darunter Osterhasen und Packungen mit Ostereiern

Das muss inklusive der Osterschokoladengeschenke aber wirklich bis Ende Mai reichen!

Außerdem noch beim Vollcorner Lebensmittel eingekauft.

Daheim die Abschlussfolge des ersten 30-Tage-Programms von Yoga with Adriene geturnt, auch hier schon ohne Ansagen: Die 20 Minuten gestaltete ich diesmal tatsächlich einfach mit den Yoga-Gymnastik-Bewegungen, nach denen mir gerade war.

Kaltes Nachtmahl: Wir hatten aus Ingolstadt geräucherten Saibling mitgebracht, den gab es mit selbstgebackenem Brot, Bruder-geriebenem Meerrettich, Chicoree-Salat mit Joghurtsauce. Nachtisch reichlich Osterschokolade.

Die Nachrichten wurden weiter dominiert vom Tod des katholischen Religionsführeres, die 20-Uhr-Tagesschau machte wieder damit auf. Da ich bei derart vielen Prämissen des Katholizismus nicht mitgehe (angefangen mit: Gott?), komme ich nicht in entfernteste Sichtweite einer Meinung zu konkreten Oberchefs dieser Community (bis auf den nicht verhandelbaren Kern meiner Maßstäbe: Menschenrechte). Zudem: Nach meiner Beobachtung picken sich Religiöse ohnehin die Details ihrer Glaubensrichtung samt Fundament raus, die ihnen halt jeweils am besten in den Kram passen – auch wenn diese Details einander von Fall zu Fall widersprechen.

Früh ins Bett zum Lesen, Jeanette Winterson, Oranges Are Not The Only Fruit ausgelesen, hm, hm. Ich werde Hintergründe recherchieren müssen.

Journal Mittwoch, 16. April 2025 – Jenny Erpenbeck, Aller Tage Abend

Donnerstag, 17. April 2025

Jenny Erpenbecks Roman Aller Tage Abend von 2012 beginnt mit dem Tod eines Säuglings, eines kleinen Mädchens. Wir sind in Galizien Anfang des 20. Jahrhunderts, es war das erste Kind dieser Eltern. Die jüdische Mutter reagiert katatonisch, der christliche Vater flieht. Das Kapitel erzählt uns ausführlich den Hintergrund und die Geschichte der beiden.

Es folgt das erste “Intermezzo”: Was, wenn das Mädchen durch einen rettenden Einfall nicht gestorben wäre? Und dann geht die Handlung mit dieser Variante ohne Todesfall weiter. Wieder war ich froh, kaum etwas über den Roman zu wissen, so konnte mich diese Wendung überraschen.

Dieses Erzählmuster wiederholt sich: Wir folgen den Mitgliedern der Familie weiter in der Zeit (Wien vor dem Ersten Weltkrieg, Moskau in den 1930ern, DDR-Literaturszene), immer bis dieses Mädchen im Mittelpunkt, dann junge Frau, dann nicht mehr junge Frau, ums Leben kommt. Mal durch herzgebrochenen Suizid, mal durch politischen Mord, mal durch einen dummen Unfall. Dann gibt es wieder ein “Intermezzo”, das die Alternativen aufzeigt, mit denen dieser Tod nicht passiert wäre – und macht mit einer davon weiter. Manchmal genügt eine winzige Veränderung, um die Protagonistin weiterleben zu lassen, manchmal muss die Handlung erst Voraussetzungen umschichten, Beziehungen neu arrangieren, um das zu ermöglichen. Eine Ermüdung an diesem strukturellen Grundkonzept vermeidet die Handlung durch immer kürzere Schleifen.

Erzähltechnisch ist diese Variante des Multiversum-Ansatzes sehr spannend aufgebaut und gekonnt umgesetzt, folgerichtig in “Bücher” I bis V aufgeteilt. Ich bewunderte das schriftstellerische Selbstbewusstsein, mit dem Erpenbeck diese herausfordernde Idee durchzieht, wie sie ihr Material und die Geschichten an jeder Stelle im Griff hat.

Nur dass ich mich die Hintergründe, vor denen das spielte, nicht besonders interessierten. Schtetl-Judentum hatte ich kürzlich in Joseph Roths Hiob, Revolutionszeit in Wien vor Erstem Weltkrieg in Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen, der argumentative Irrsinn stalinistischer Säuberungen fesselte mich auch nicht ein weiteres Mal – aber dafür kann Jenny Erpenbeck nun wirklich nichts. Was mich durchaus ansprach: Die Darstellung der Trauer um die Verstorbene, die einen breiten Raum einnimmt. Inklusive der Gegenwartsperspektive beim Betrachten der eigenen Existenz: Wie viele Zufälle brauchte es, damit ausgerechnet ich auf die Welt kam, wie unwahrscheinlich ist das eigentlich?

Sprache: Erpenbeck hat’s wirklich drauf (Fachausdruck). Immer wieder spiegelt sich der Inhalt in sprachlichen Mitteln: Die Eintönigkeit des Alltags im Pflegeheim in Wiederholungen, die an Litanei grenzen; die Absurdität kommunistischer Verfolgungsargumentation in ineiandergeschobenen Dialogen/Briefen; der Hang zu Lyrik in Zeiten starker Verliebtheit.

§

Gut geschlafen, auch wenn ich zum Einschlafen das Fenster schließen musste: Die Gaudi einiger Männer im Park vor meinem Schlafzimmer war selbst mit Ohrstöpseln zu laut.

Mond in Morgenhimmel über modernem Gebäude neben Park

Morgenrosa mit Mond in die eine Richtung.

moderner Kirchturm vor rosa leuchtenden Wolken und hinter Park

Morgenrosa mit St. Matthäus in die andere Richtung.

Die angekündigten 24 Grad Höchsttemperatur des Tages machten sich schon auf meinem Weg in die Arbeit durch drückende Milde bemerkbar.

Rechteckiger weißer Aufkleber auf einem Laternenpfahl, darauf die schwarze Zeichnung eines Hoody-Trägers mit Blumenstrauß statt Kopf, hinter dem Pfahl ein Platz, den gerade ein blauer Linienbus kreuzt

Laternenkunst am Beethovenplatz.

Mittags fuhr ich mit der U-Bahn für eine berufliche Besorgung in die Innenstadt, jetzt war es deutlich zu warm für April. Die Innenstadt erwartbar voller Tourist*innen. Ich hatte einen Mittagscappuccino am Viktualienmarkt geplant, angesichts einer 20-köpfigen Schlange am Stand gab ich das Vorhaben auf. Aber der Ausflug war eine willkommene Auflockerung des Arbeitstags. Und ich fühlte mich ohnehin den ganzen Tag über innerlich zittrig wie nach zu viel Koffein.

Zu Mittag gab es einen Apfel sowie Mango mit Sojajoghurt.

Arbeitsreicher Nachmittag, erste Verabschiedungen in die Osterferien.
Meine Schweißstinkephase will diesmal gar nicht mehr aufhören.

Auf dem Heimweg mit kleineren Einkäufen duftete mich der erste Flieder an – das war dann doch überraschend schnell gegangen. Ich ging dunkel drohenden Wolken entgegen, aber das Regenversprechen wurde schnell zurückgenommen. Auch für die nächsten Tage ist kein Tropfen angekündigt.

Zu Hause Yoga-Gymnastik, Brotzeitvorbereitungen. Als Nachtmahl servierte Herr Kaltmamsell Weizentortillas gefüllt mit Reis, schwarzen Bohnen, Frühlingszwiebeln, Korianderkraut, dazu (wässrige) Guacamola. Schön sättigend. Nachtisch Schokolade.

Sehr früh ins Bett, weil sehr müde. Als neue Lektüre startete ich Jeanette Winterson, Oranges Are Not The Only Fruit.

§

Schwulen-Bürgerrechtsgeschichte, die Erinnerung daran ist wichtig:
Hier die Geschichte des 71-jährigen Wiener Wohnbauforschers Wolfgang Förster, eines frühen Aktivisten.

Ende der 1970er-Jahre schaffte es der engagierte Schwule sogar bis ins Vorzimmer von Justizminister Christian Broda (SPÖ). Man riet Förster, einen Verein zu gründen, der sich für die Rechte von Homosexuellen engagiert. “Als ich ihnen sagte, dass das doch verboten ist, hieß es aus dem Büro des Justizministers, wir sollen es trotzdem tun. Sollte eine Anzeige kommen, so werde dafür gesorgt, dass das Verfahren eingestellt wird.” So konnte Förster gemeinsam mit anderen 1979 die “Homosexuellen Initiative” (HOSI), den ersten Schwulen- und Lesbenverband Österreichs gründen.

Ich kann mir nur vage vorstellen, wie viel Kraft und Mut damals nötig waren, um als Schwuler für die eigenen Menschenrechte zu kämpfen und sich sichtbar zu machen.
(Lesben habe ihre eigene Befreiungsgeschichte, nur manchmal parallel und zusammen mit Schwulen.)

§

Interessante ARD-Doku:
“Neurodiversität · Wie normal ist anders?”

Journal Dienstag, 15. April 2025 – Bürodienstag abgehakt

Mittwoch, 16. April 2025

Über gestern gibt’s wirklich wenig zu erzählen.

Gut geschlafen, das schmerzende Schultereckgelenk war kein Hindernis und überfiel mich erst wieder nach dem Aufstehen.

Draußen trübes Licht, das den ganzen Tag zwischen dunstiger Sonne und Wolken wechselte. Milder Marsch in die Arbeit.

Im Büro halbwegs geordnetes Abarbeiten, lediglich stark beeinflusst durch überraschend (weil doch Osterferien) dicht besetzte Büros auf dem Stockwerk.

Mittags ging ich für eine berufliche Besorgung raus (über Cappuccino bei Nachbars), es war schwül. Der Besorgungsversuch scheiterte, die Büropflanzenauswahl im Baumarkt ist deutlich geringer als erwartet.

Mittagessen: Äpfel, Hüttenkäse.

Nach ruhigem Nachmittag Spaziergang in den sonnigen und für April deutlich zu warmen Feierabend. Im Straßenbild erste Bikinioberteile. Süßigkeiteneinkauf bei Aldi, Mehle und Körner im Vollcorner.

Daheim Yoga-Gymnastik, Brotzeitvorbereitung. Als Nachtmahl servierte Herr Kaltmamsell auf eigenen Wunsch chinesisch-amerikanisches Orangenhuhn.

Gedeckter Tisch längs aufgenommen, in der MItte vorne eine Pfanne mit gebratenem grünen Spargel, eine weite Pfanne mit panierten Stücken in Sauce mit viel Lauchzwiebeln drüber, dahinter ein Töpfchen Reis

Schmeckte gut, aber überhaupt nicht chinesisch (trotz Ingwer, Sojasauce etc.). Auf den grünen Spargel hatte ich seit Tagen Lust gehabt und gestern im Vollcorner einen Bund mitgenommen.

Nachtisch Schokolade. Der Schulterschmerz wurde zügig weniger.

Im Bett Jenny Erpenbeck, Aller Tage Abend ausgelesen, darüber wird es noch Genaueres geben – die Frau kann echt schreiben.

Journal Sonntag, 13. April 2025 – Ruhesonntag

Montag, 14. April 2025

So richtig ausgeschlafen, fast neuneinhalb Stunden, und die auch noch gut – so schön! Das lag sicher an dem Vollmond, der auf gestern den größten Teil der Nacht auf mein Bett schien.

Nachthimmel über Park, darin ein voller Mond, der durch die Zweige eines kahlen Baums leuchtet

Meine größte Leistung der Samstagswanderung: Keinerlei Sonnenbrand, nicht mal auf dem Dekolleté die leiseste Ahnung, und das trotz fehlendem Laub und dadurch nahezu komplett fehlendem Schatten. (Klar war ich eingecremt, doch das ist bei den ersten Sonnenbegegnungen des Jahres keine Garantie.)

Bloggen dauerte lang, ich wollte ja Fotos zeigen, die bearbeitet und betextet werden mussten.

Entsprechend spät kam ich los zu meiner Schwimmrunde, auf die ich mich gestern richtig freute. Der Himmel war bedeckt, doch die Temperaturen waren eher mild geblieben. Ich radelte gemütlich zum Olympiabad.

Auf einem Platz in einer Stadt in düsterem Tageslicht und unter einem kahlen Baum ein realgetreues Auto aus Naturmaterialien nachgebaut, zu Hälfte verfallen, links davon wird es von jemandem fotografiert

Mal wieder Check der Autoverfallskunst.

Schöner Schwumm, ich fühlte mich von Anfang an elegant, kam mit Überholen und Überholtwerden gut zurecht, merkte erst auf den dritten 1.000 Metern hin und wieder etwas Mühe (nämlich daran, dass mein Po leicht sank und ich aktiv mit Spannung dagegen arbeiten musste).

Beim Zurückradeln ging ich einem Insiderinnen-Tipp nach:

Altstadtstraße in trübem Licht, links gesäumt von rose blühenden Bäumen, im Vordergrund ein Straßenschild "Agnesstraße"

Die Kirschbäume in der Agnesstraße setzen zum Blühen an!

Unterwegs holte ich noch Semmeln, die gab es zum Frühstück gegen halb drei.

Dabei las ich noch einen halben Tag Internet hinterher. Meine Mastodon-Timeline hat sich in den vergangenen Monaten in eine Heimgärtnerei-Timeline verwandelt; ich nehme an, auch das ist das Alter.

Wäschewaschen, Wäscheaufhängen, ich konnte den ganzen Nachmittag die Balkontür geöffnet lassen.

Lesen der Wochenend-Süddeutschen. Als ich fast durch war, erwischte mich wieder Kreislauf: Schwindel, Schweißausbruch, Frieren, auch diesmal mit einer weiteren Runde Schweißausbruch und Frieren. Danach war ich so erschöpft, wie ich es nie von körperlichem Auspowern bin, ich wollte eigentlich gar nichts mehr an diesem Tag tun.

Tat ich dann aber doch, ich lass mich doch nicht von solchen Kreislaufgeschichten rumkommandieren! Also Yoga-Gymnastik und Brotzeit-Vorbereitung.

Ernteanteil-Einsatz fürs Nachtmahl, das wieder Herr Kaltmamsell servierte: Die Ratatouille im Glas wurde Pastasauce, sehr gut. Nachtisch Schokolade.

Aufräumen für Putzmann-Einsatz, Räumen für Arbeitswochenanfang. Im Bett noch Lesen, dieser Jenny Erpenbeck, Aller Tage Abend, ist nochmal ganz anders als die eh schon unterschiedlichen beiden, die ich von ihr gelesen habe (Geschichte vom alten Kind und Kairos).

Journal Freitag, 11. April 2025 – Bemühen um Entspannung fürs Wochenende

Samstag, 12. April 2025

Verschlafen! Ich hatte vergessen, den Wecker zu stellen, und war nach zweitem Klogang um fünf nochmal tief eingeschlafen. Herr Kaltmamsell weckte mich freundlich nur wenige Minuten nach meiner üblichen Aufstehzeit.

Ein sonniger Morgen, mein Stoffwechsel entschied sich dennoch für Tagesstimmung traurig. Immer wieder denke ich an die mood organ, die Stimmungsorgel in Philip K. Dicks Roman Do Androids Dream of Electric Sheep?, an der sich die Frau des Protagonisten morgens aussucht, wie sie sich heute fühlen will. Und die in der Verfilmung Blade Runner nicht vorkommt. Falls Sie die Romanvorlage noch nicht gelesen haben, empfehle ich sie hiermit. Wenn auch wirklich nicht zur Erheiterung.

Von Morgensonne beschienene schlickte Altbau-Fassade, davor kahle Bäume, darunter ein neongrün blühender Ahorn, dahinter ein Stück blauer Himmel

Nähmaschinenfabrik Strobel an der Heimeranstraße.

Auf dem Weg in die Arbeit war es weiterhin Handschuh-kalt – ich mag aber auch besonders emfindliche Zuckerpüppchen-von-Tifus-Finger haben.

Am Arbeitsplatz wurde ich stärker gefordert als erwartet, konnte mich zum Ausgleich nützlich fühlen.

In strahlender Sonne, aber mit zugeknöpfter Jacke ging ich nach Mittagscappuccino bei Nachbars auf eine Besorgung: Über einen Umweg zur Bewegung kauft ich frische Briefmarken, um weiterhin regelmäßig Postkarten verschicken zu können.

Mittagessen: Granatapfelkerne (jajaja, die Saison ist in Europa lang um, guilty pleasure aus Peru), Quark mit Joghurt.

Am Nachmittag nochmal einiges weggeschafft, pünktlicher Feierabend. Spaziergang zu Besorgungen; jetzt wärmte der Sonnenschein, meine Jacke wurde mir zu warm. Freitagsfleisch beim Vollcorner, Bargeld in meiner Sparda-Filiale (mittlerweile nur noch alle zwei Monate nötig, und dann nur jeweils 200 Euro), vergebliche Suche nach Gästeseifen in einer Parfumerie (werde eine beim nächsten Hotel-Aufenthalt mitnehmen), Molkereiprodukte im Alnatura.

Daheim freute ich mich über eine lange Yoga-Folge; in ihrem ersten 30-Tage-Programm vor zehn Jahren verspricht Adriene noch regelmäßig, wenn man nur lang genug dranbleibe, könne man die Übungen irgendwann so gut wie sie. Was halt nicht stimmt (ich werde in diesem Leben nie beim herabschauenden Hund die Fersen am Boden haben, schließlich musste ich über die Jahrzehnte das Ziel aufgegeben, sie bei einer Hocke dort zu lassen – Körper sind verschieden) und was sie später auch nicht mehr tut.

Jetzt aber Wochenendfeiern: Zur Orangenvernichtung (bald haben wir die zehn Kilo durch) Tequila Sunrise, dann Kuh auf Wiese (Entrecôte mit einer nochmaligen Ernteanteil-Lieferung Kohlröschen und Ernteanteil-Ruccola) mit südafrikanischem Rotwein Owl Post.

Aufsicht auf gedeckten Tisch mit grünen Platzsets, darauf ein großer Glasteller mit gebratenem Fleisch, gebratenen Kohlröschen, Ruccola, rechts daneben eine blaue Serviette mit Messer und Gabel, dahinter gefülltes Rotweinglas, Rotweinflasche, kleine Fläschchen Olivenöl und dunkler Essig

Abendessenstisch in Tageslicht!

Nachtisch Speiseeis. Ich näherte mich einer Näherung von Entspannung.

Vor dem Start einer neuen Lektüre recherchierte ich dem eben gelesenen The Last of her Kind von Sigrid Nunez hinterher. Aha, 2006 erschienen, also zehn Jahre nach ihrem Erstling A Feather in the Breath of God, das mir so sehr gefallen hatte (dazwischen veröffentlichte sie drei weitere Romane). Und statt Lesezirkel-Diskussion las ich Rezensionen, um zu sehen, ob andere die Handlung ähnlich richtungsslos (-arm) fanden wie ich (selbst die Erzählmotivation – Erinnerungen festhalten für Georgettes Kinder – kommt erst im letzten Viertel des Buchs).

Hier eine Besprechung aus Veröffentlichungszeit von Megan Marshall:
“Something Happening Here”.
Sie kritisiert unter anderem fehlende Erzählökonomie (ja) und spricht mir aus dem Herzen mit:

Nunez has chosen to tell her story in the style of a memoir, and in this role Georgette must be faulted for a certain degree of self-indulgence. She goes on about pill-popping at exam time and a bad acid trip, forgetting that no one but the partaker can find such tales of interest

Die Besprechung von Alex Clark einer Neuauflage von 2016 im Guardian unterstreicht etwas, was auch mir gut gefallen hat:
“The Last of Her Kind by Sigrid Nunez review – enormously absorbing”.

Rather than making her chief characters strained emblems, Nunez imbues them with considerable complexity and nuance. The narrator, George or Georgette – her name itself is unstable and problematic to her – does not conform to the stereotype of an escapee from a troubled, impoverished and violent background; arriving at college in New York in 1968, she does not bury herself in work, determined to succeed at all costs. Rather, she flunks out, rejects her briefly held attachment to student politics and immerses herself in the world of women’s magazines.

Aber auch Clark bemängelt, dass manche Erklärungen und Schilderungen unnötig ausufern.

Im Bett begann ich meine nächste Lektüre: Jenny Erpenbeck, Aller Tage Abend.

§

Vielleicht haben Sie von den 20 Regeln bei Tyrannei von Timothy Snyder gehört. Vielleich mögen Sie sich diese John Lithgow vorlesen lassen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/cXR5HLodsT8?si=nO_JP-shO2XboXi1

(Wobei “8. Stand out” gefährlich ist: Besonders Realitätsleugner*innen und Demokratiefeinde beanspruchen für sich, eben nicht mit dem Mainstream zu laufen.)